Pupsen Im Schlaf

Kann man im Schlaf pupsen? Ursachen, Fakten & Lösungen | 2025

Letztes Update am: 27.11.2025 Lesedauer: 5 Min.

Ja, du kannst im Schlaf pupsen – und das passiert öfter, als du vielleicht denkst. Dein Körper arbeitet auch nachts weiter, sodass sich Gase im Darm bilden und entweichen können. Dieser Vorgang ist völlig normal und bleibt meist unbemerkt.

Während du schläfst, entspannen sich Muskeln, einschließlich des Schließmuskels, wodurch Luft leichter entweichen kann. Ernährung, Schlafposition und bestimmte Verdauungsfaktoren spielen dabei eine Rolle. Auch Stress oder ballaststoffreiche Kost können die Gasbildung beeinflussen.

In diesem Beitrag erfährst du, warum nächtliche Blähungen entstehen, wann sie harmlos sind und was du tun kannst, um sie zu reduzieren – für eine ruhigere und angenehmere Nachtruhe.

Pupsen im Schlaf Cover Image

Warum pupst man im Schlaf?

Während du schläfst, arbeitet dein Verdauungssystem weiter. Dabei entstehen Gase im Magen-Darm-Trakt, die durch körperliche Entspannung leichter entweichen können.

Pupsen Im Schlaf

Auch ohne bewusste Kontrolle setzt dein Körper diese Gase frei, wenn Druckverhältnisse und Muskelspannung es zulassen.

Entspannung des Schließmuskels während des Schlafs

Im Schlaf entspannt sich dein Schließmuskel (Musculus sphincter ani externus), der tagsüber kontrolliert, ob Gase entweichen. Diese Entspannung ist Teil der natürlichen Schlafphysiologie und hängt mit der allgemeinen Muskelrelaxation zusammen, die während der Tiefschlafphasen auftritt.

Wenn der Druck im Magen-Darm-Trakt steigt, kann Gas leichter entweichen, da der Muskel weniger Widerstand leistet. Studien zeigen, dass der anale Ruhedruck im Verlauf des Tages schwankt und in der Nacht am niedrigsten ist.

Diese Entspannung bedeutet nicht, dass du krank bist. Sie zeigt vielmehr, dass dein Körper im Ruhezustand effizient arbeitet. Du bemerkst das Pupsen im Schlaf meist nicht, weil das Nervensystem in dieser Phase weniger sensorische Reize verarbeitet.

Unbewusste Kontrolle über Flatulenzen in der Nacht

Während du wach bist, kannst du Flatulenzen bewusst unterdrücken, indem du den Schließmuskel anspannst. Im Schlaf verlierst du diese bewusste Kontrolle. Das vegetative Nervensystem übernimmt und reagiert automatisch auf Druckveränderungen im Darm.

Wenn sich Gas im Dickdarm ansammelt, öffnet sich der Schließmuskel reflexartig, um Druck abzubauen. Dieser Vorgang geschieht unbemerkt, da die Wahrnehmung von Körperfunktionen im Schlaf stark reduziert ist.

Auch die Schlafposition beeinflusst, wie leicht Gase entweichen. In Rückenlage sammelt sich Luft anders als in Seitenlage, was den Zeitpunkt und die Häufigkeit des Pup­sens beeinflussen kann.

Gasbildung im Verdauungstrakt

Die Gasbildung entsteht durch drei Hauptquellen: geschluckte Luft, chemische Reaktionen im Magen und bakterielle Prozesse im Darm. Bakterien im Dickdarm zersetzen unverdauliche Kohlenhydrate und produzieren Gase wie Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid.

Etwa 75 % der Flatulenzen stammen aus dieser mikrobiellen Aktivität. Wenn du ballaststoffreiche oder schwer verdauliche Lebensmittel isst, erhöht sich die Gasproduktion.

Auch Faktoren wie Antibiotika, Laktoseintoleranz oder schnelles Essen verändern das Gleichgewicht der Darmflora und damit die Menge an Gas. Diese Prozesse laufen unabhängig vom Bewusstsein ab, weshalb Pupsen im Schlaf völlig normal ist.

Ursachen für nächtliche Blähungen

Nächtliche Blähungen entstehen meist durch eine Kombination aus Ernährung, Verdauungsprozessen und individuellen Empfindlichkeiten.

Pupsen Im Schlaf

Die Zusammensetzung deiner Mahlzeiten, die Aktivität der Darmbakterien und bestimmte Verdauungsstörungen beeinflussen, wie viel Gas dein Körper bildet und wann es entweicht. Auch Getränke und Essgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle.

Ernährung und blähende Lebensmittel

Was du isst, beeinflusst direkt, wie viel Gas im Darm entsteht. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen enthalten schwer verdauliche Kohlenhydrate, die im Dickdarm fermentieren und Gase wie Wasserstoff und Methan freisetzen. Ähnlich wirken Kohlarten wie Brokkoli, Rosenkohl und Blumenkohl.

Auch Zwiebeln, Knoblauch und Vollkornprodukte enthalten Ballaststoffe, die zwar gesund sind, aber bei empfindlicher Verdauung Blähungen verstärken können. Wenn du häufig nächtliche Blähungen hast, kann ein Ernährungstagebuch helfen, problematische Lebensmittel zu erkennen.

Tipp: Reduziere blähende Lebensmittel schrittweise, statt sie vollständig zu meiden. So kann sich dein Verdauungssystem anpassen und du vermeidest Mangelerscheinungen.

Darmbakterien und Gasproduktion

Dein Darm enthält Milliarden von Mikroorganismen, die bei der Verdauung helfen. Diese Darmbakterien zersetzen unverdauliche Nahrungsbestandteile und erzeugen dabei Gase wie Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff. Die Menge hängt davon ab, welche Bakterienarten überwiegen und welche Nährstoffe du zuführst.

Ein Ungleichgewicht in der Darmflora kann zu vermehrter Gasbildung führen. Antibiotika, Stress oder eine plötzliche Ernährungsumstellung können dieses Gleichgewicht stören. Auch eine ballaststoffreiche Ernährung kann anfangs mehr Gase erzeugen, bis sich die Darmflora angepasst hat.

Wenn du häufig unter Blähungen leidest, kann eine Analyse der Darmflora oder eine gezielte probiotische Ernährung helfen, die Gasproduktion zu regulieren.

Verdauungsstörungen und Unverträglichkeiten

Manche Verdauungsstörungen führen dazu, dass Gase nicht richtig verarbeitet oder ausgeschieden werden. Bei Reizdarmsyndrom (IBS) treten häufig Blähungen, Verstopfung oder Durchfall auf, weil die Darmbewegungen unregelmäßig sind.

Menschen mit Laktoseintoleranz können Milchzucker nicht vollständig abbauen, was zu übermäßiger Gasbildung führt. Auch Zöliakie, eine Glutenunverträglichkeit, kann ähnliche Beschwerden verursachen. In diesen Fällen reagiert dein Immunsystem auf bestimmte Nahrungsbestandteile und stört die Verdauung.

Wenn du vermutest, dass eine Unverträglichkeit vorliegt, kann ein Arzt spezielle Tests durchführen. Eine gezielte Ernährungsumstellung lindert die Symptome meist deutlich.

Einfluss von Getränken und Essgewohnheiten

Nicht nur feste Nahrung, auch Getränke und Essverhalten beeinflussen die Gasbildung. Kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade oder Sprudelwasser führen dazu, dass zusätzliche Luft in den Magen gelangt. Diese Luft kann später als Blähung entweichen.

Schnelles Essen oder häufiges Kaugummikauen verursacht, dass du mehr Luft schluckst. Auch Rauchen oder das Tragen von losem Zahnersatz können diesen Effekt verstärken.

Eine einfache Maßnahme besteht darin, langsamer zu essen, gründlich zu kauen und auf stark kohlensäurehaltige Getränke zu verzichten. So reduzierst du die Luftaufnahme und entlastest deine Verdauung, besonders in den Abendstunden.

Gesundheitliche Aspekte und mögliche Beschwerden

Nächtliches Pupsen ist meist harmlos, kann aber auch auf Verdauungsstörungen oder eine unausgewogene Ernährung hinweisen. Wenn du häufig unter übermäßigen Gasen, Bauchschmerzen oder Völlegefühl leidest, lohnt sich eine genauere Beobachtung deiner Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Auch bestimmte Erkrankungen können eine Rolle spielen.

Wann ist Pupsen im Schlaf normal?

In den meisten Fällen ist Pupsen im Schlaf völlig normal. Dein Körper verarbeitet Nahrung auch nachts weiter, und dabei entstehen Gase im Darm. Diese Gase bestehen hauptsächlich aus Stickstoff, Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff.

Wenn sich der Schließmuskel während des Schlafs entspannt, können diese Gase unwillkürlich entweichen. Du bemerkst das meist nicht, da der Schlafzustand die Wahrnehmung dämpft.

Ein normales Maß liegt bei etwa 13 bis 21 Blähungen pro Tag, einschließlich derer, die im Schlaf auftreten. Erst wenn du häufige oder besonders geruchsintensive Flatulenzen bemerkst, kann das auf eine Ernährungsunverträglichkeit oder eine gestörte Darmflora hinweisen.

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen und der Verzicht auf stark kohlensäurehaltige Getränke kann helfen, die Gasbildung zu regulieren. Probiotika können zusätzlich die Darmflora stabilisieren und die Verdauung unterstützen.

Symptome bei übermäßiger Flatulenz

Wenn du regelmäßig unter übermäßiger Flatulenz leidest, zeigen sich oft begleitende Beschwerden. Dazu gehören Bauchschmerzen, Druckgefühl, Völlegefühl oder ein aufgeblähter Bauch. Diese Symptome entstehen, wenn sich zu viel Gas im Verdauungstrakt ansammelt und den Darm dehnt.

Manchmal treten auch Aufstoßen, Blähbauch oder krampfartige Schmerzen auf. Die Intensität hängt davon ab, wie empfindlich dein Verdauungssystem reagiert.

Eine einfache Übersicht:

Symptom Mögliche Ursache Empfehlung
Bauchschmerzen Gasansammlung, Reizdarmsyndrom Leichte Bewegung, Wärme, Ernährung prüfen
Häufiges Pupsen Luftschlucken, ballaststoffreiche Kost Langsamer essen, Blähendes meiden
Völlegefühl Verdauungsstörung Kleinere Mahlzeiten, Probiotika

Wenn die Beschwerden länger anhalten oder sich verschlimmern, solltest du ärztlichen Rat einholen, um mögliche Erkrankungen abzuklären.

Mögliche Erkrankungen als Ursache

Übermäßige nächtliche Flatulenzen können auf Verdauungsstörungen oder chronische Erkrankungen hinweisen. Häufige Ursachen sind das Reizdarmsyndrom (IBS), Laktoseintoleranz oder eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO).

Beim Reizdarmsyndrom kommt es zu einer gestörten Kommunikation zwischen Darm und Gehirn, was zu Gasbildung, Schmerzen und unregelmäßigem Stuhlgang führt. Bei Laktoseintoleranz fehlt das Enzym Laktase, wodurch Milchzucker unverdaut in den Dickdarm gelangt und dort Gase bildet.

Auch Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn können Flatulenzen verstärken. In seltenen Fällen steckt eine mechanische Blockade oder ein Tumor im Verdauungstrakt dahinter.

Wenn du wiederholt starke Beschwerden hast, ist eine ärztliche Untersuchung sinnvoll. Eine gezielte Diagnose ermöglicht es, Ernährung, Lebensstil und gegebenenfalls Medikamente anzupassen.

Tipps zur Reduzierung von Blähungen im Schlaf

Blähungen in der Nacht entstehen meist durch Ernährung, Verdauung oder bestimmte Gewohnheiten. Eine gezielte Anpassung deiner Essgewohnheiten, natürliche Mittel und das Erkennen medizinischer Ursachen helfen, Beschwerden zu verringern und ruhiger zu schlafen.

Ernährungsumstellung und Lebensstil

Achte darauf, blähende Lebensmittel wie Bohnen, Kohl, Zwiebeln oder kohlensäurehaltige Getränke zu reduzieren. Iss abends leichte Mahlzeiten wie Reis, gekochtes Gemüse oder Haferbrei. Diese Speisen sind besser verdaulich und belasten den Darm weniger.

Ein Ernährungstagebuch hilft dir, individuelle Auslöser zu erkennen. Notiere, wann und was du isst, und beobachte, wann vermehrt Blähungen auftreten. So kannst du gezielt Lebensmittel meiden, die bei dir Probleme verursachen.

Kau langsam und vermeide es, beim Essen zu sprechen, um weniger Luft zu schlucken. Auch das Kaugummikauen oder Rauchen kann die Luftaufnahme erhöhen. Bewegung nach dem Essen, etwa ein kurzer Spaziergang, fördert die Verdauung und reduziert die Gasbildung.

Tipp Wirkung
Langsames Essen Weniger Luft im Magen
Leichte Abendmahlzeit Entlastet die Verdauung
Ernährungstagebuch Erkennung individueller Auslöser
Bewegung nach dem Essen Fördert die Darmtätigkeit

Hausmittel und natürliche Helfer

Mehrere pflanzliche Mittel unterstützen die Verdauung und lindern Gasbildung. Besonders wirksam sind Kümmel, Anis und Fenchel. Du kannst sie als Tee oder in Kapselform einnehmen. Diese Gewürze wirken entblähend, entspannen die Darmmuskulatur und fördern die Gasabgabe.

Auch Aktivkohle kann helfen, überschüssige Gase im Darm zu binden. Sie eignet sich vor allem bei akuten Beschwerden, sollte aber nicht dauerhaft ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.

Wärme, etwa durch eine Wärmflasche auf dem Bauch, entspannt die Muskulatur und kann Druckgefühle lindern. Trinke ausreichend Wasser über den Tag verteilt, um die Verdauung in Gang zu halten.

Vermeide Alkohol und stark zuckerhaltige Getränke, da sie die Darmflora stören können. Eine ausgewogene Ernährung mit ballaststoffreichen, aber gut verträglichen Lebensmitteln unterstützt die natürliche Darmfunktion.

Wann zum Arzt gehen?

Wenn Blähungen regelmäßig auftreten, stark riechen oder mit Bauchschmerzen, Durchfall oder Gewichtsverlust einhergehen, solltest du medizinischen Rat einholen. Solche Symptome können auf Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder Zöliakie hinweisen.

Auch anhaltende Beschwerden trotz Ernährungsanpassung oder Hausmitteln erfordern eine ärztliche Untersuchung. Der Arzt kann Tests durchführen, um Unverträglichkeiten oder bakterielle Überwucherung im Dünndarm (SIBO) festzustellen.

Bei Verdacht auf chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Nur so lässt sich eine geeignete Behandlung beginnen und das Risiko weiterer Komplikationen verringern.

FAQ

  • Ist es möglich, im Schlaf Gase abzugeben?


    Ja, das ist möglich. Während du schläfst, entspannt sich dein Schließmuskel, wodurch Gase leichter entweichen können. Du bemerkst das in der Regel nicht, da dein Körper diesen Prozess automatisch steuert.

  • Welche physiologischen Prozesse ermöglichen das Pupsen während des Schlafens?


    Die Entspannung der Beckenboden- und Schließmuskulatur spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig bleibt die Darmtätigkeit aktiv und fördert den Transport von Gasen. Diese Kombination führt dazu, dass Luft aus dem Verdauungstrakt auch im Schlaf austritt.

  • Können Schlafphasen die Häufigkeit von Blähungen beeinflussen?


    Die Muskelspannung variiert zwischen den Schlafphasen. In der Tiefschlafphase ist sie am geringsten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Gase entweichen. Während leichter Schlafphasen bleibt die Kontrolle über die Muskulatur etwas stärker erhalten.

  • Gibt es Methoden, um nächtliche Blähungen zu reduzieren?


    Du kannst abends leichte Mahlzeiten bevorzugen und kohlensäurehaltige Getränke vermeiden. Auch langsames Essen und regelmäßige Bewegung helfen, die Gasbildung zu verringern. Wenn du häufig Beschwerden hast, kann eine ärztliche Abklärung sinnvoll sein.

  • Inwiefern beeinflusst die Ernährung das Pupsen im Schlaf?


    Bestimmte Lebensmittel wie Bohnen, Kohl, Zwiebeln oder kohlensäurehaltige Getränke fördern die Gasbildung. Auch künstliche Süßstoffe und ballaststoffreiche Kost können kurzfristig zu mehr Blähungen führen. Eine angepasste Ernährung kann daher helfen, nächtliche Gasabgänge zu reduzieren.

  • Können gesundheitliche Probleme zu vermehrtem Pupsen im Schlaf führen?


    Ja, einige Verdauungsstörungen können die Gasproduktion erhöhen. Dazu gehören Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz, Zöliakie oder bakterielle Überwucherung im Dünndarm. Wenn du zusätzlich Schmerzen, Durchfall oder andere Symptome bemerkst, solltest du medizinischen Rat einholen.

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.