Schlafphasen und Schlafzyklen
Ein kompletter Schlafzyklus dauert etwa 90 Minuten und besteht aus mehreren Schlafphasen. Der Non REM Schlaf gliedert sich in Leichtschlaf und Tiefschlaf, während die REM Phase durch intensive Träume und schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet ist.
Das Phänomen des Kernschlafs beschreibt den erholsamsten Teil des Schlafs, der vor allem in den frühen Schlafzyklen auftritt. In der Abbildung der Schlafzyklen zeigt sich, dass die Non REM Phasen für die körperliche Erholung besonders wichtig sind.
Funktion und Bedeutung des Kernschlafs
Der Kernschlaf hat eine wichtige Funktion für die Regeneration von Körper und Geist. Besonders die Non REM Phase hilft, die Zellreparatur zu fördern und das Immunsystem zu stärken. Für Kurzschläfer, die weniger als sechs Stunden pro Nacht schlafen, besteht ein erhöhtes Risiko für Herz Kreislauf Erkrankungen. Die optimale Schlafdauer variiert je nach Person, aber ausreichend Kernschlaf ist entscheidend für die Gesundheit.
Die Rolle der Ernährung für das Einschlafen und den Schlafzyklus Eine gesunde Ernährung kann das Einschlafen erleichtern und die Qualität des Kernschlafs verbessern. Eine Vielzahl von Nährstoffen wie Magnesium, Tryptophan und Omega 3 Fettsäuren unterstützt den Körper bei der Regulation der Schlafzyklen.
Ein ausgewogener Ernährungsplan trägt dazu bei, dass die verschiedenen Schlafstadien optimal durchlaufen werden und die nötige Erholung erreicht wird. In der Schlafforschung wird zunehmend klar, wie wichtig Ernährung für die Stabilität der Schlafzyklen und die Funktion des Kernschlafs ist.
Daher sollten Menschen, die ihre Schlafqualität verbessern wollen, neben ausreichender Schlafdauer auch auf ihre Ernährung achten.
Nahrungsmittel, die helfen
- Bananen
- Nüsse
- Vollkornprodukte
Nahrungsmittel, die schaden
- Koffein
- Alkohol
- Schweres Essen vor dem Schlafen
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.