Beste Kopfkissen

Die Besten Kopfkissen | 2025

Letztes Update am: 31.10.2025 Lesedauer: 13 Min.

Erholsamer Schlaf beginnt mit dem richtigen Kopfkissen.

Das passende Kissen stützt deinen Kopf und Nacken so, dass deine Wirbelsäule in einer natürlichen Position bleibt.

Ob du auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schläfst – die richtige Form und Füllung beeinflussen, wie entspannt du am nächsten Morgen aufwachst.

Ein gutes Kissen vereint Komfort, Atmungsaktivität und Haltbarkeit.

Modelle wie das Paradies Softy Top Bio Medium oder das Schlafmond Medicus Clean schneiden in Tests besonders gut ab.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Materialien und Kissenarten sich am besten an deine Schlafgewohnheiten anpassen und erholsamen Schlaf unterstützen.

Die besten kopfkissen

Die besten Kopfkissen:

Individuell anpassbar

mySheepi HOME Kopfkissen

Das mySheepi HOME Kopfkissen verfügt über eine integrierte, individuell anpassbare Nackenrolle und lässt sich dank flexibler Füllung perfekt auf Deine Bedürfnisse abstimmen.
  • Premium Super Soft Füllung aus 100 % recyceltem Ozeanplastik
  • Höhenverstellbar dank individueller Füllmenge
  • Waschbarer Bezug aus ungebleichter Bio-Baumwolle

Das macht das mySheepi HOME Kissen aus:

Das mySheepi HOME Kopfkissen ist ein innovatives Ergonomiekissen mit individuell anpassbarer Nackenrolle und weichem, daunenähnlichem Liegegefühl.

Dank des Zwei-Kammer-Systems lässt sich sowohl die Nackenrolle als auch die Liegefläche unabhängig in der Höhe verstellen – für maximale Anpassung an Deine Bedürfnisse.

Der Bezug besteht aus 100 % ungebleichter Bio-Baumwolle, ist abnehmbar und waschbar.

Im Lieferumfang ist zusätzliches Füllmaterial enthalten, damit Du Dein Kissen flexibel anpassen kannst.

Das Kissen kommt mit kostenloser Lieferung innerhalb Deutschlands.

Außerdem hast Du die Möglichkeit, es 100 Nächte lang zur Probe zu schlafen.

Vorteile

Integrierte Nackenrolle unterstützt eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule

Höhe lässt sich individuell und anpassen

Besonders geeignet für Seiten- und Rückenschläfer

Verschiedene Füllmaterialien frei wählbar für ein persönliches Liegegefühl

Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima

Nachteile

Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima

Die Handhabung erfordert etwas Geduld beim Anpassen der Füllmenge

Relativ hoher Preis – nicht ideal für ein kleines Budget

Individuell anpassbar

Lilia Sleep Forever Pillow

Das Forever Pillow von Lilia Sleep ist ein hochwertiges Kissen, das Du an Dich und Deine Schlafbedürfnisse anpassen kannst.
  • In der Höhe anpassbar
  • Besteht aus vier hochwertigen, entnehmbaren Schaumschichten
  • Angenehm weicher Bezug (waschbar)

 

Das macht das Lilia Sleep Forever Pillow aus:

Der Cloud Foam sorgt als besonders weiche Memory-Schaum-Schicht für Komfort, während der Geheimschaum mit seiner Kombination aus Kaltschaum und Memory-Schaum speziell Seitenschläfer unterstützt.

Dazu kommt der Traumschaum, eine hochwertige Ausgleichsschicht aus Memory-Schaum (Raumgewicht 40 kg/m³), sowie der Snooze Schaum, eine festere Lage aus Kaltschaum für zusätzliche Stabilität.

Dank dieser variablen Zusammensetzung eignet sich das Forever Pillow für Seiten-, Rücken- und sogar Bauchschläfer.

Gleichzeitig überzeugt es durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da hochwertige Materialien zu einem fairen Preis geboten werden.

Vorteile

Höhenanpassbar – für viele Schlaftypen 

Bezug ist abnehmbar und waschbar

Anpassen der Schaumschichten ist einfach

Nachteile

Preis ist etwas höher – weniger geeignet für Sparfüchse

Könnte für manche zu weich sein

Was macht ein Kopfkissen zum Besten?

Ein gutes Kopfkissen passt sich deiner Schlafposition an, stützt Nacken und Wirbelsäule gleichmäßig und hält über längere Zeit seine Form.

Beste Kopfkissen

Entscheidend sind Material, Höhe, Pflegeeigenschaften und wie gut das Kissen deinen individuellen Schlafkomfort unterstützt.

Wichtige Kriterien für die Auswahl

Beim Kauf eines Kopfkissens solltest du auf Größe, Höhe, Füllmaterial und Pflegeeigenschaften achten.

Die Standardgröße 80 × 80 cm ist oft zu groß, da sie auch Schultern und Rücken anhebt.

Viele bevorzugen daher 40 × 80 cm, weil sie nur den Kopf stützt und die Wirbelsäule gerade hält.

Die Füllung beeinflusst direkt den Komfort.

Textilfaserkügelchen wie beim Paradies Softy Top Bio Medium [1] sind weich, formstabil und waschbar.

Alternativ bieten Daunen hohe Weichheit, während Memory-Schaum gezielte Unterstützung liefert.

Achte außerdem auf Atmungsaktivität und Pflegeleichtigkeit.

Waschbare Kissen mit herausnehmbarer Füllung sind hygienischer und langlebiger.

Wenn du zu Allergien neigst, wähle ein Kissen mit zertifizierten, schadstofffreien Materialien.

Schlafkomfort und Schlafqualität

Dein Schlafkomfort hängt davon ab, wie gut das Kissen deine bevorzugte Schlafposition unterstützt.

Seitenschläfer benötigen ein höheres, festeres Kissen, damit der Kopf nicht absinkt.

Rückenschläfer profitieren von mittlerer Höhe, während Bauchschläfer ein flaches Modell wählen sollten, um den Nacken nicht zu überstrecken.

Ein gutes Kissen verbessert nachweislich die Schlafqualität, indem es Nackenverspannungen reduziert.

Es hält die Wirbelsäule in einer neutralen Position.

Modelle wie das mySheepi Home [1] mit integrierter Nackenrolle fördern eine ergonomische Haltung und entlasten die Muskulatur.

Auch das Schlafklima spielt eine Rolle.

Atmungsaktive Bezüge aus Baumwolle oder Lyocell verhindern Wärmestau und Feuchtigkeit, was besonders in warmen Nächten den Schlaf erholsamer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt, wie viel Qualität du für dein Geld bekommst.

Ein teures Kissen ist nicht automatisch besser – wichtig ist, dass Verarbeitung, Haltbarkeit und Komfort im Verhältnis zum Preis stehen.

Das Schlafmond Medicus Clean [1] bietet beispielsweise gute Stützwirkung, ist waschbar und bleibt preislich moderat.

Solche Modelle überzeugen, weil sie Funktionalität und Pflegefreundlichkeit kombinieren.

Bewerte auch Zusatzleistungen wie Nachfülloptionen, Garantie oder Rückgaberecht.

Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis erkennst du daran, dass das Kissen über Jahre hinweg seine Form und Stützkraft behält, ohne dass du frühzeitig Ersatz brauchst.

Kissenarten und ihre Besonderheiten

Die Wahl des richtigen Kissens hängt stark von deiner bevorzugten Schlafposition, deiner Körperhaltung und möglichen Beschwerden im Nacken- oder Rückenbereich ab.

Bestes Kopfkissen

Unterschiedliche Kissenarten bieten spezifische Vorteile in Bezug auf Stützkraft, Materialeigenschaften und Ergonomie.

Kopfkissen für verschiedene Schlafpositionen

Deine Schlafposition bestimmt, welche Kissenhöhe und -form dir den besten Komfort bieten.

Seitenschläfer benötigen meist ein höheres, festeres Kissen, das den Raum zwischen Schulter und Kopf ausgleicht.

Rückenschläfer profitieren von einem mittelfesten Kissen, das den Nacken leicht stützt, ohne den Kopf zu stark anzuheben.

Bauchschläfer sollten ein flaches, weiches Kissen wählen, um Nackenüberdehnung zu vermeiden.

Viele Modelle wie das Tempur Comfort Air [2] passen sich flexibel an verschiedene Schlafpositionen an.

Achte auf atmungsaktive Bezüge und waschbare Materialien, um Hygiene und Langlebigkeit zu sichern.

Eine Standardgröße von 40 × 80 cm ist für die meisten Schlaftypen ideal, da sie eine gute Balance zwischen Stütze und Bewegungsfreiheit bietet.

Nackenstützkissen und orthopädische Kissen

Ein Nackenstützkissen oder orthopädisches Kopfkissen stabilisiert die Halswirbelsäule und sorgt für eine natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule.

Diese ergonomischen Kissen bestehen oft aus Memory-Foam, Latex oder viskoelastischem Schaum, die sich durch Körperwärme an deine Konturen anpassen.

Wenn du regelmäßig unter Verspannungen leidest, kann ein orthopädisches Nackenstützkissen helfen, den Druck gleichmäßig zu verteilen.

Modelle mit abnehmbaren Bezügen und anpassbarer Füllung erleichtern die Pflege und individuelle Anpassung.

Laut Tests von F.A.Z. Kaufkompass [1] bieten Kissen mit Textilfaserkügelchen eine gute Kombination aus Stützkraft und Weichheit.

Auch Sitzkissen oder Reisekissen nutzen ähnliche ergonomische Prinzipien, um die Wirbelsäule unterwegs zu entlasten.

Achte auf Zertifizierungen wie Oeko-Tex oder Downpass, wenn du Wert auf geprüfte Materialien legst.

Seitenschläferkissen und Spezialkissen

Ein Seitenschläferkissen ist länglich geformt und unterstützt nicht nur Kopf und Nacken, sondern auch Schultern, Hüfte und Knie.

Es hilft, die Wirbelsäule in einer geraden Linie zu halten und Druckpunkte zu reduzieren.

Besonders bei chronischen Rückenschmerzen kann diese Kissenart spürbare Entlastung bringen.

Viele Seitenschläferkissen sind mit synthetischen Füllungen oder Naturmaterialien erhältlich.

Modelle wie das von Künsemüller [2] kombinieren Daunen und Federn für eine ausgewogene Stütze.

Varianten mit abnehmbaren Bezügen und Reißverschluss ermöglichen dir, die Füllmenge individuell anzupassen.

Neben klassischen Formen gibt es Spezialkissen für Schwangerschaft, Reisen oder ergonomische Sitzhaltung.

Diese Varianten nutzen ähnliche Prinzipien wie orthopädische Kissen, um gezielt einzelne Körperbereiche zu entlasten und deine Schlafqualität zu verbessern.

Füllmaterialien und Bezugstoffe

Die Wahl des Füllmaterials und des Bezugsstoffs beeinflusst, wie gut dein Kopfkissen stützt, atmet und gepflegt werden kann.

Materialien unterscheiden sich in ihrer Herkunft, Haltbarkeit und Eignung für bestimmte Schlaftypen.

Naturfüllungen: Daunen, Federn und Dinkel

Daunen- und Federkissen gelten als Klassiker. Sie kombinieren weiche Daunen für Komfort mit stützenden Federn für Formstabilität.

Ein Daunenkissen ist besonders für dich geeignet, wenn du ein warmes, anschmiegsames Schlafklima bevorzugst.

Dreikammerkissen trennen Daunen und Federn in Schichten, um gleichzeitig Stützkraft und Weichheit zu bieten.

Diese Bauweise verhindert, dass Federn durchstechen, und verlängert die Lebensdauer.

Dinkelkissen enthalten natürliche Dinkelspelzen, die sich an Kopf und Nacken anpassen und Feuchtigkeit gut ableiten.

Sie sind atmungsaktiv, aber fester als Daunenkissen.

Wenn du ein Kissen mit natürlicher Belüftung und leichtem Massageeffekt suchst, ist ein Dinkelkissen ideal.

Natürliche Füllungen sind biologisch abbaubar und können empfindlicher auf Feuchtigkeit reagieren.

Du solltest sie regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Weitere Informationen zu verschiedenen Naturfüllungen findest du bei Schlafstreber [3].

Synthetische Füllungen: Polyester, Visco- und Memory-Schaum

Synthetische Füllungen wie Polyesterfasern sind pflegeleicht, formstabil und oft hypoallergen.

Sie eignen sich gut für Allergiker, da sie sich bei hohen Temperaturen waschen lassen und Staubmilben weniger Halt bieten.

Polyester-Hohlfasern zeichnen sich durch hohe Atmungsaktivität und Elastizität aus. Sie speichern Wärme, ohne Feuchtigkeit zu stauen.

Das macht sie zu einer beliebten Alternative zu tierischen Füllungen.

Visco-Schaum und Memory-Schaum reagieren auf Körperwärme und passen sich exakt an Kopf und Nacken an.

Diese Materialien fördern eine ergonomische Liegeposition und beugen Nackenverspannungen vor.

Laut La Modula [4] sind sie besonders für dich geeignet, wenn du ein stützendes, formstabiles Kissen bevorzugst.

Achte darauf, dass synthetische Kissen regelmäßig aufgeschüttelt werden, um ihre Form zu erhalten.

Latex- und Spezialfüllungen

Latexkissen bestehen aus natürlichem oder synthetischem Latex.

Sie sind elastisch, langlebig und behalten ihre Form auch bei häufigem Gebrauch.

Dank ihrer offenen Zellstruktur sind sie atmungsaktiv und besonders für dich geeignet, wenn du nachts stark schwitzt.

Naturlatex ist weicher und nachhaltiger, während synthetischer Latex fester und günstiger ist. Beide Varianten bieten gute Unterstützung für Kopf und Nacken.

Spezialfüllungen wie Gelschaum oder zerkleinerter Kaltschaum kombinieren Stützwirkung mit Flexibilität. Gelschaum leitet Wärme besser ab als Memory Foam und bleibt temperaturunabhängig.

Diese Materialien sind ideal, wenn du Wert auf gleichmäßige Druckverteilung und ein kühles Schlafklima legst.

Eine Übersicht zu modernen Schaum- und Gelkissen findest du bei Matratzenschutz24 [5].

Kissenbezüge und Zertifizierungen

Der Kissenbezug beeinflusst Atmungsaktivität, Hautgefühl und Hygiene. Baumwolle ist weich, saugfähig und pflegeleicht.

Für Allergiker eignen sich dichte Mikrofaserbezüge, die das Eindringen von Staubmilben verhindern.

Wähle Bezüge mit dem OEKO-TEX Standard 100, um sicherzugehen, dass keine schädlichen Chemikalien enthalten sind.

Diese Zertifizierung garantiert, dass der Stoff hautfreundlich und schadstoffgeprüft ist.

Ein abnehmbarer, waschbarer Bezug verlängert die Lebensdauer deines Kissens.

Wenn du stark schwitzt, sind atmungsaktive Stoffe wie Baumwollperkal oder Lyocell empfehlenswert.

Ein hochwertiger Bezug ergänzt das Füllmaterial optimal und sorgt dafür, dass dein Kissen hygienisch, komfortabel und langlebig bleibt.

Kaufberatung, Pflege und Tests

Ein gutes Kopfkissen beeinflusst deinen Schlafkomfort, deine Nackenhaltung und die Hygiene deines Bettes.

Die Wahl hängt von Schlafposition, Materialvorlieben und Pflegeaufwand ab.

Auch regelmäßige Tests und Vergleiche helfen dir, ein Modell zu finden, das ergonomisch, langlebig und gesundheitlich unbedenklich ist.

Kopfkissen Test 2025: Empfehlungen und Testsieger

Aktuelle Vergleiche wie der F.A.Z. Kaufkompass-Test 10/2025 [1] zeigen, dass das Paradies Softy Top Bio Medium zu den besten Allround-Kissen zählt.

Es überzeugt durch anpassbare Füllung und gute Stützkraft.

Weitere Modelle wie das mySheepi Home oder das Centa-Star Royal punkten mit ergonomischer Form und nachhaltigen Materialien.

Auch das Schlafmond Medicus Clean wird häufig empfohlen, da es pflegeleicht und bis 95 °C waschbar ist.

Wenn du ein Kissen mit besonderer Stützfunktion suchst, sind das Mediflow 5001 Wasserkissen oder das Blackroll Recovery Pillow interessante Alternativen.

Beide passen sich individuell an und können Nackenprobleme reduzieren.

Beim Kauf solltest du auf Prüfsiegel wie OEKO-TEX oder das Ergebnis von ÖKO-Test [6] achten.

Diese garantieren, dass keine schädlichen Stoffe enthalten sind.

Kategorie Beispielmodell Besonderheit
Allround-Kissen Paradies Softy Top Bio Medium Füllung anpassbar
Ergonomisch mySheepi Home Nackenrolle integriert
Pflegeleicht Schlafmond Medicus Clean Waschbar bis 95 °C
Luxusklasse Centa-Star Royal Hochwertige Faserfüllung
Spezialkissen Mediflow 5001 Wasserfüllung, verstellbar

Pflege, Hygiene und Kissenwechsel

Ein Kopfkissen sollte regelmäßig gewaschen und nach einigen Jahren ersetzt werden.

Die meisten Hersteller empfehlen, dein Kopfkissen alle zwei bis drei Jahre zu wechseln, um Hygiene und Stützkraft zu erhalten.

Bezüge aus Baumwolle oder Mikrofaser kannst du meist bei 60 °C reinigen.

Achte darauf, dass die Füllung – ob Daune, Faserbällchen oder Schaum – ebenfalls waschbar ist.

Modelle wie das Medicus Clean erleichtern dir die Pflege durch herausnehmbare Innenkissen.

Wenn du stark schwitzt oder zu Allergien neigst, empfiehlt sich ein häufigerer Waschzyklus.

Auch das regelmäßige Aufschütteln und Lüften verlängert die Lebensdauer.

Vermeide es, Dekokissen als Schlafkissen zu verwenden, da sie meist nicht für den täglichen Gebrauch gedacht sind.

Tipps für Allergiker

Für Hausstauballergiker sind synthetische Füllungen wie Polyester-Hohlfasern oft besser geeignet als Daunen.

Diese Materialien lassen sich heiß waschen und trocknen schneller.

Achte beim Kauf auf Bezüge mit Milbenschutz oder „encasings“, die das Eindringen von Allergenen verhindern.

Waschbare Modelle wie das Schlafmond Medicus Clean oder das Traumnacht Cozy sind besonders pflegeleicht.

Du solltest dein Kopfkissen mindestens alle acht Wochen waschen und regelmäßig austauschen.

Verwende milde Waschmittel ohne Duftstoffe, um Hautreizungen zu vermeiden.

Auch die Matratze und Bettdecke spielen eine Rolle: Wähle atmungsaktive Bettwaren, die die Feuchtigkeit ableiten.

So reduzierst du das Risiko von Milbenbefall deutlich.

Bettwaren und das ideale Schlafzimmer

Ein erholsamer Schlaf hängt nicht nur vom Kissen ab. Achte auf eine passende Bettdecke, die zur Jahreszeit und deinem Wärmeempfinden passt.

Leichte Sommerdecken oder Ganzjahresdecken aus atmungsaktiven Materialien schaffen ein angenehmes Schlafklima.

Halte dein Schlafzimmer kühl und gut belüftet – ideal sind 16 bis 18 °C.

Vermeide elektronische Geräte in Bettnähe, da Licht und Geräusche den Schlaf stören können.

Kombiniere dein Kopfkissen mit einer Matratze, die deine Wirbelsäule stützt.

Wenn du häufig unter Nackenproblemen leidest, kann ein ergonomisches Kissen wie das Blackroll Recovery Pillow helfen, die Muskulatur zu entlasten.

So schaffst du eine ausgewogene und gesunde Schlafumgebung.

FAQ

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.