Wenn du schon einmal extremen Schlafentzug erlebt hast, zweifelst du vielleicht an deinem Verstand, vor allem wenn du anfängst, Dinge zu sehen, von denen du weißt, dass sie nicht existieren.
Kein Wunder, dass du dir die Frage gestellt hast: Kann Schlafentzug, Schlafmangel oder Schlaflosigkeit wirklich Halluzinationen hervorrufen?
Erfahre hier, welche Rolle Schlafmangel und die anschließende Entwicklung visueller Halluzinationen spielen. Find heraus, wann sie auftreten, wie lange es dauert, bis sich Halluzinationen entwickeln, und wie man die Auswirkungen wieder rückgängig machen kann.
Was sind Halluzinationen?
Eine Halluzination ist die Wahrnehmung von etwas, das in der Umgebung nicht wirklich vorhanden ist. Sie unterscheidet sich von einer Illusion, bei der es sich um die Fehlinterpretation von etwas Vorhandenem handelt.
Zum Beispiel ist es eine Halluzination, wenn man eine Katze sieht, die gar nicht da ist. Die Verwechslung eines Kleiderständers mit einer Person ist eine Illusion.
Halluzinationen können mit jedem der fünf Sinne auftreten: auditiv, gustatorisch (Geschmack), olfaktorisch (Geruch), taktil (Berührung) oder visuell. Insgesamt sind auditive Halluzinationen am häufigsten.
Ursachen für Schlafmangel
Es gibt viele Gründe dafür, dass Menschen zu wenig Schlaf bekommen und an Schlafmangel leiden. Einige Ursachen liegen auf der Hand, während andere eine Untersuchung und Tests in einer Schlafklinik erfordern.
Die häufigsten Gründe, warum Erwachsene nicht die sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht bekommen, die sie brauchen, sind:
- Syndrom der verzögerten Schlafphase (häufig bei Nachtschwärmern)
- Anforderungen im häuslichen Bereich (Betreuungsaufgaben oder Hausarbeit)
- Schlaflosigkeit
- Narkolepsie
- Obstruktive Schlafapnoe
- Schlafstörung durch Schichtarbeit
- Berufliche Anforderungen
Je nach dem Grad des Schlafmangels – wie wenig und wie lange man schläft – kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben.
Schlafentzug summiert sich
Völliger Schlafentzug, oder wenn man mehrere Nächte hintereinander keinen Schlaf bekommt, kann ein erheblicher Auslöser für Halluzinationen sein. Chronisch zu wenig Schlaf pro Nacht zu bekommen, kann eine kumulative Rolle spielen.
Aber man kann den Schlaf nicht immer auf einer Skala einordnen. Mit anderen Worten: Wenn jemand 10 Stunden Schlaf braucht, um tagsüber gut zu funktionieren, aber nur acht Stunden bekommt, wird er allmählich an Schlafmangel leiden. Dies geschieht auch dann, wenn die Person auf der Grundlage des Bevölkerungsdurchschnitts, der besagt, dass viele Erwachsene etwa acht Stunden Schlaf pro Nacht benötigen, ausreichend Schlaf zu bekommen scheint.
Das Ausmaß des Schlafmangels, das erforderlich ist, um Nebenwirkungen zu bemerken, variiert häufig, je nach Schlafbedarf und genetischer Veranlagung für Halluzinationen.
Halluzinationen aufgrund von Schlafentzug
Der Beginn von Halluzinationen gehört zu den häufigsten Symptomen von Schlafentzug.
Etwa 80 % der Menschen haben Halluzinationen, wenn sie unter schwerem Schlafentzug gelitten haben. „Schwerer“ bedeutet, dass sie in einer Nacht nur wenige Stunden Schlaf bekommen haben oder mehrere Tage ohne Schlaf auskommen mussten. Bei den meisten dieser Vorfälle handelt es sich um visuelle Halluzinationen.
Im Gegensatz dazu haben Menschen mit Schizophrenie häufig akustische Halluzinationen, d. h. sie hören Geräusche (oft Stimmen), die nicht vorhanden sind. Diese Stimmen können dem Betroffenen sogar sagen, was er tun soll. Dieses Phänomen wird als Befehlshalluzinationen bezeichnet.
Auswirkungen bei Kindern und Teenagern
Schlafentzug kann sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Kinder brauchen mehr Schlaf, und wenn sie diesen nicht bekommen, kann dies zu Verhaltens- und Wachstumsproblemen führen. Sie können sogar Halluzinationen haben.
Jugendliche, die Nachtschwärmer sind und unter dem Syndrom der verzögerten Schlafphase leiden, können Schwierigkeiten haben, ihren Schlafbedarf zu decken, da sich der Schlafbeginn und die für die Schule erforderlichen Aufwachzeiten verzögern.
Spätes Einschlafen und zu frühes Aufwachen können zu einem kumulativen Schlafverlust führen. Manche Jugendliche versuchen, den Schlafmangel durch Nickerchen oder mehr Schlaf am Wochenende „aufzuholen“. Aber nichts kann die erholsame Wirkung einer guten Nachtruhe ersetzen.
Der Zusammenhang zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit
Es kann beängstigend sein, zu halluzinieren. Aber es sollte auch verständlich sein, dass Schlaf und psychische Gesundheit so eng miteinander verbunden sind.
Schlaf und psychische Gesundheit stehen in einer synergetischen Beziehung zueinander, d. h. schlechte Schlafgewohnheiten können sich ebenso auf die psychische Gesundheit auswirken wie psychiatrische Erkrankungen den Schlaf beeinträchtigen können. Schlafmangel wirkt sich auf den psychischen Zustand und die geistige Gesundheit aus. Und bei Menschen mit psychischen Problemen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie an Schlaflosigkeit oder anderen Schlafstörungen leiden.
In einer typischen psychiatrischen Klinik haben bis zu 80 % der Patienten mit chronischen Schlafproblemen zu kämpfen. Zum Vergleich: In der Allgemeinbevölkerung sind es zwischen 10 und 18 % der Erwachsenen.
Auch Menschen mit Angstzuständen, Depressionen, bipolaren Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) haben häufig Schlafprobleme.
Selbstfürsorge sollte Halluzinationen beenden
Um die Ursachen des Schlafmangels zu bekämpfen, bedarf es oft mehr als nur einer konzertierten Aktion, um mehr Schlaf zu bekommen. Der Schlaf ist nur ein erster Schritt, den du tun solltest:
- Treibe regelmäßig Sport und achte auf eine gesunde Ernährung.
- Entwickele ein Entspannungsprogramm, das du jeden Abend durchführen kannst.
- Verbessere deine so genannte „Schlafhygiene“, indem du vor dem Schlafengehen auf Kaffee, Alkohol und Nikotin verzichtest, deinen letzten Snack oder deine letzte Mahlzeit mindestens drei Stunden vor dem Schlafengehen zu dir nimmst und für eine ruhige Schlafumgebung sorgst.
- Suche einen Arzt auf, wenn deine Bemühungen nicht fruchten.
Letztendlich gilt es nicht nur, die Qualität des Schlafs zu verbessern. Man muss auch verhindern, dass sich Schlafmangel auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.
Fragen und Antworten zum Thema
Wie viele Tage Schlafentzug braucht eine Person, um Halluzinationen zu erleben?
Einige Studien zeigen, dass Wahrnehmungsveränderungen, wie z. B. Halluzinationen, bereits nach ein oder zwei Nächten ohne Schlaf auftreten.
Wie schnell kann man sich von Schlafentzug erholen?
Es kann mehrere Tage dauern, bis man sich von Schlafentzug erholt hat. Schon eine Stunde Schlafentzug kann ein Schlafdefizit für bis zu vier Tage verursachen.
Welche anderen Symptome gibt es bei Schlafentzug?
Neben Halluzinationen gehören zu den weiteren Symptomen von Schlafentzug eine langsamere kognitive Funktion, eine geringere Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnislücken und Stimmungsschwankungen.
Fazit
Niemand weiß besser als du, warum du unter Schlafmangel leidest. Aber wenn du anfängst zu halluzinieren – oder glaubst, etwas zu sehen, das in Wirklichkeit gar nicht da ist -, ist es vielleicht beruhigend zu wissen, dass du nicht allein bist: Halluzinationen gehören zu den häufigsten Symptomen von Schlafmangel. Man geht sogar davon aus, dass etwa 80 % der Menschen Halluzinationen haben, wenn sie unter starkem Schlafmangel leiden. Eine offensichtliche Lösung für diese Probleme ist, mehr Schlaf zu bekommen. Aber auch andere proaktive Maßnahmen können helfen.
Referenzen
- Brasic JR. Hallucinations. Perceptual and Motor Skills. 1998;86(3);851-877. doi:10.2466/pms.1998.86.3.851.
- Waters F, Chiu V, Atkinson A, Blom JD. Severe sleep deprivation causes hallucinations and a gradual progression toward psychosis with increasing time awake. Front Psychiatry. 2018;9:303. doi:10.3389/fpsyt.2018.00303
- Kitamura S, Katayose Y, Nakazaki K, et al. Estimating individual optimal sleep duration and potential sleep debt. Sci Rep. 2016;6(1):35812. doi:10.1038/srep35812
- Lidlbauer, M. „Intensiv.“ AINS-Anästhesiologie· Intensivmedizin· Notfallmedizin· Schmerztherapie 32.06 (1997): 391-391.
- Malter, Michael, et al. „Narkolepsie im Erwachsenenalter: Definition, Ätiologie und Behandlung.“ Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie 89.03 (2021): 103-113.
- Matussek, Paul. „Psychopathologie II: Wahrnehmung, Halluzination und Wahn.“ Grundlagen und Methoden der Klinischen Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg, 1963. 23-76.