Kind hat sich den Kopf gestoßen

Eine Gehirnerschütterung ist eine Art leichtes Schädel-Hirn-Trauma. Nach einer Gehirnerschütterung können Symptome wie Schwindel, Verwirrung, Kopfschmerzen und Schlafprobleme auftreten.

Vielleicht hast du gehört, dass es nicht sicher ist, mit einer Gehirnerschütterung zu schlafen, oder dass du alle paar Stunden geweckt werden solltest, während du dich erholst. Wir erklären, wie Gehirnerschütterungen den Schlaf beeinträchtigen und wie man besser schlafen kann, damit man sich schneller erholt.

Ist es sicher, mit einer Gehirnerschütterung zu schlafen?

Im Allgemeinen können sowohl Erwachsene als auch Kinder nach einer Gehirnerschütterung sicher schlafen, sobald sie ihren Arzt oder eine Notaufnahme aufgesucht haben.

Obwohl das Schlafen nach einer Gehirnerschütterung als sicher gilt, ist es schwieriger, die Symptome einer Person zu beurteilen, wenn sie sich im Schlaf befindet. In den ersten Nächten kann das medizinische Fachpersonal den Angehörigen raten, die Person mit Gehirnerschütterung alle paar Stunden zu wecken. Dabei können sie einfache Tests durchführen, indem sie einfache Fragen stellen, auf ungewöhnliches Verhalten achten und mit einem Licht prüfen, ob die Pupillen gleich groß sind und auf Licht reagieren. Diese Tests dienen dazu, die Betreuer auf beunruhigende Entwicklungen aufmerksam zu machen.

Allerdings kann das Wecken alle paar Stunden den Schlaf stören, und Schlaf ist in der Erholungsphase nach einer Gehirnerschütterung äußerst wichtig. Je nach Schweregrad der Gehirnerschütterung kann der Arzt einem erwachsenen Familienmitglied raten, bei der betroffenen Person zu bleiben, während sie schläft, ohne sie zu wecken.

Wie wirken sich Gehirnerschütterungen auf den Schlaf aus?

Schlafstörungen nach einer Gehirnerschütterung können von Person zu Person unterschiedlich sein und sind nicht immer ein Hinweis auf den Schweregrad oder die Art der Gehirnerschütterung. Etwa 30 % bis 80 % der Menschen leiden nach einer Gehirnerschütterung unter Schlafproblemen irgendeiner Art.

In der ersten Woche nach einer Gehirnerschütterung fühlt man sich häufig sehr schläfrig und hält zusätzliche Nickerchen, in den folgenden Wochen hat man dann Schlafprobleme. Möglicherweise fühlt man sich auch tagsüber müde, wenn man nachts Schwierigkeiten hat einzuschlafen oder früh aufwacht und dann nicht mehr einschlafen kann. Die Tagesmüdigkeit nach einer Gehirnerschütterung kann auch auf eine Störung der Funktionen zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus zurückzuführen sein, so dass man sich zu ungewöhnlichen Zeiten schläfrig fühlt. Möglicherweise fällt der Schlafrhythmus unregelmäßiger aus.

Gehirnerschütterungsbedingte Schlafstörungen können direkt auf eine Schädigung der Neuronen zurückzuführen sein, die den Schlaf-Wach-Rhythmus steuern. Forscher haben auch festgestellt, dass manche Menschen nach einer Gehirnerschütterung mehr Zeit im erholsamen Tiefschlaf verbringen, aber weniger Melatonin, das sogenannte Schlafhormon, bilden.

Die Wahrscheinlichkeit von Schlafproblemen nach einer Gehirnerschütterung ist größer, wenn man in der Vergangenheit bereits eine Gehirnerschütterung erlitten hat. Kinder können nach einer Gehirnerschütterung besonders anfällig für Schlafprobleme sein, da sich ihr Gehirn noch entwickelt.

Manche Menschen entwickeln nach einer Gehirnerschütterung Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit, Störungen des zirkadianen Rhythmus und Schlafapnoe. Menschen mit einer Gehirnerschütterung haben häufig das Gefühl, die ganze Nacht halb wach zu sein, oder sie wälzen sich aufgrund von Kopfschmerzen oder chronischen Schmerzen hin und her.

Auch wenn sich die Symptome im Laufe der Zeit ändern, kann die Schlaflosigkeit mehr als ein Jahr nach der Gehirnerschütterung anhalten, vor allem, wenn man sich nicht die Möglichkeit gibt, sich zu erholen, bevor man zur Arbeit oder zur Schule zurückkehrt. Wenn man nicht in der Lage ist, tief zu schlafen, kann das die Genesung beeinträchtigen.

Warum ist Schlafen nach einer Gehirnerschütterung so wichtig?

Die Behandlung von Schlafproblemen während der Genesung nach einer Gehirnerschütterung ist sehr wichtig, denn der Schlaf ist ein entscheidender Bestandteil des Genesungsprozesses.

Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die nachts häufiger aufwachen, länger unter den Symptomen einer Gehirnerschütterung leiden. Menschen, die aufgrund mehrerer Gehirnerschütterungen Schlafprobleme haben, leiden auch eher unter starken Kopfschmerzen und haben Probleme mit ihrer Stimmungslage und ihrem Denkvermögen. Eine Studie über Gehirnerschütterungen bei Kindern unter 18 Jahren ergab, dass diejenigen, die schlecht schliefen, schwerere Symptome hatten und mehr als zwei Wochen länger brauchten, um sich zu erholen, als diejenigen, die gut schliefen.

Anzeichen für eine Gehirnerschütterung

Die Anzeichen für eine Gehirnerschütterung sind unterschiedlich, und eine Gehirnerschütterung kann auch dann eintreten, wenn man nicht das Bewusstsein verliert. Häufige Symptome einer Gehirnerschütterung sind:

  • Stimmungsschwankungen
  • Verwirrung
  • Gedächtnisverlust
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Sehstörungen

Zu den schlafspezifischen Symptomen einer Gehirnerschütterung gehören:

Diese Symptome treten möglicherweise nicht sofort auf. Wenn sich der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung bestätigt, ist es sehr wichtig, einen Arzt aufzusuchen, sich auszuruhen und Aktivitäten zu vermeiden, die eine weitere Gehirnerschütterung hervorrufen könnten, solange die Beschwerden noch nicht abgeklungen sind. Personen mit schwerwiegenderen Symptomen wie Krampfanfällen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, starken Kopfschmerzen, einem ungewöhnlich aggressiven Verhalten oder Kribbeln oder Schwäche in den Gliedmaßen sollten die Notaufnahme aufsuchen.

Tipps für einen besseren Schlaf nach einer Gehirnerschütterung

Eine gute Schlafhygiene kann den Weg für einen besseren Schlaf nach einer Gehirnerschütterung ebnen. Zu den Tipps zur Schlafhygiene gehören:

  • Vermeidung von Koffein, Nikotin und Alkohol.
  • Einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus einhalten.
  • Entspannende Aktivitäten in die Schlafroutine einbeziehen.
  • Das Schlafzimmer sollte kühl, dunkel und ruhig sein.
  • Elektronische Geräte und andere Ablenkungen sollten nicht im Schlafzimmer aufbewahrt werden.
  • Verzicht auf Bildschirme in der Zeit vor dem Schlafengehen.
  • Wenn man nach 20 Minuten noch nicht eingeschlafen ist, sollte man das Bett verlassen und in einem anderen Raum einer beruhigenden Tätigkeit nachgehen, bis man sich schläfrig fühlt.

In den Wochen unmittelbar nach einer Gehirnerschütterung kann ein häufiges Nickerchen angebracht sein, solange es den Nachtschlaf nicht beeinträchtigt. Sprich mit deinem Arzt über ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schlaf und allmählicher Wiederaufnahme von Aktivitäten, nachdem du dich drei bis fünf Tage lang nach einer Gehirnerschütterung ausgeruht hast. Sobald es dir besser geht, kann leichte Bewegung, z. B. Spazierengehen, deinen Schlaf und deine Stimmung verbessern.

Wann sollte man den Arzt aufsuchen?

Wenn nach einem Unfall Symptome einer Gehirnerschütterung auftreten, muss so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht werden. Ein Arztbesuch ist besonders wichtig, wenn ein steifer Nacken, Bewusstseinsstörungen, sich verschlimmernde Kopfschmerzen, die nicht verschwinden, wiederholtes Erbrechen, Sprach- oder Bewegungsstörungen, Schwäche, Verwirrung, Krampfanfälle, doppeltes Sehen, ungewöhnliches Verhalten oder austretende Flüssigkeit aus den Ohren oder der Nase auftreten.

Außerdem solltest du mit deinem Arzt sprechen, wenn sich deine Symptome verschlimmern oder wenn du dich eine Woche nach der Gehirnerschütterung noch nicht vollständig erholt hast. Bei den meisten Menschen bessern sich die Symptome innerhalb von zehn Tagen bis zu einem Monat, aber es ist auch nicht ungewöhnlich, dass die Symptome monatelang anhalten.

Je nach den Schlafsymptomen kann der behandelnde Arzt dich bitten, einen Schlaffragebogen auszufüllen, einen Test zu machen oder ein Schlaftagebuch zu führen. Es empfiehlt sich, regelmäßig zum Arzt zu gehen, damit er Unterschiede in den Schlafmustern feststellen und bei der Behandlung der Schlafprobleme im Einzelfall helfen kann.

Bei langfristigen Problemen oder Problemen, die auf eine Schlafstörung hindeuten, kann der Arzt eine Überweisung an einen Schlafspezialisten ausstellen. Ein Schlafspezialist kann komplexere Tests durchführen und gemeinsam mit dem Patienten einen Behandlungsplan erstellen. In der Regel hält er sich an die empfohlenen Behandlungsrichtlinien für jede Schlafstörung, die möglicherweise vorliegt.

Referenzen

  1. Ferry, B., & DeCastro, A. (2021). Concussion. In StatPearls. StatPearls Publishing.
  2. A.D.A.M. Medical Encyclopedia. (2020, June 23). Concussion in adults – discharge.
  3. Morse, A. M., & Kothare, S. V. (2018). Sleep disorders and concussion. Handbook of Clinical Neurology, 158, 127–134.
  4. Raikes, A. C., & Schaefer, S. Y. (2016). Sleep quantity and quality during acute concussion: A pilot study. Sleep, 39(12), 2141–2147.
  5. Mosti, C., Spiers, M. V., & Kloss, J. D. (2016). A practical guide to evaluating sleep disturbance in concussion patients. Neurology. Clinical Practice, 6(2), 129–137.
  6. Shekleton, J. A., Parcell, D. L., Redman, J. R., Phipps-Nelson, J., Ponsford, J. L., & Rajaratnam, S. M. (2010). Sleep disturbance and melatonin levels following traumatic brain injury. Neurology, 74(21), 1732–1738.
  7. Oyegbile, T. O., Dougherty, A., Tanveer, S., Zecavati, N., & Delasobera, B. E. (2020). High sleep disturbance and longer concussion duration in repeat concussions. Behavioral Sleep Medicine, 18(2), 241–248.
  8. Wiseman-Hakes, C., Gosselin, N., Sharma, B., Langer, L., & Gagnon, I. (2019). A longitudinal investigation of sleep and daytime wakefulness in children and youth with concussion. ASN Neuro, 11, 1759091418822405.
  9. Lavigne, G., Khoury, S., Chauny, J. M., & Desautels, A. (2015). Pain and sleep in post-concussion/mild traumatic brain injury. Pain, 156 Suppl 1, S75–S85.
  10. Hoffman, N. L., O’Connor, P. J., Schmidt, M. D., Lynall, R. C., & Schmidt, J. D. (2020). Relationships between post-concussion sleep and symptom recovery: A preliminary study. Journal of Neurotrauma, 37(8), 1029–1036.
  11. Chung, J. S., Zynda, A. J., Didehbani, N., Hicks, C., Hynan, L. S., Miller, S. M., Bell, K. R., & Cullum, C. M. (2019). Association between sleep quality and recovery following sport-related concussion in pediatrics. Journal of Child Neurology, 34(11), 639–645.
  12. Halstead, M. E., Walter, K. D., Moffatt, K., & COUNCIL ON SPORTS MEDICINE AND FITNESS (2018). Sport-related concussion in children and adolescents. Pediatrics, 142(6), e20183074.
  13. Harmon, K. G., Drezner, J. A., Gammons, M., Guskiewicz, K. M., Halstead, M., Herring, S. A., Kutcher, J. S., Pana, A., Putukian, M., & Roberts, W. O. (2013). American Medical Society for Sports Medicine position statement: Concussion in sport. British Journal of Sports Medicine, 47(1), 15–26.
  14. Stillman, A., Alexander, M., Mannix, R., Madigan, N., Pascual-Leone, A., & Meehan, W. P. (2017). Concussion: Evaluation and management. Cleveland Clinic Journal of Medicine, 84(8), 623–630.
  15. Lumba-Brown, A., Yeates, K. O., Sarmiento, K., Breiding, M. J., Haegerich, T. M., Gioia, G. A., Turner, M., Benzel, E. C., Suskauer, S. J., Giza, C. C., Joseph, M., Broomand, C., Weissman, B., Gordon, W., Wright, D. W., Moser, R. S., McAvoy, K., Ewing-Cobbs, L., Duhaime, A. C., Putukian, M., … Timmons, S. D. (2018). Centers for Disease Control and Prevention guideline on the diagnosis and management of mild traumatic brain injury among children. JAMA Pediatrics, 172(11), e182853. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30193284/

Über den Autor:

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.