Ab Wann Brauchen Kinder Ein Kopfkissen?

Ab Wann Brauchen Kinder Ein Kopfkissen? | 2025

Letztes Update am: 06.11.2025 Lesedauer: 3 Min.

Ein gutes Kinderkopfkissen kann den Schlafkomfort deines Kindes entscheidend verbessern.

Das richtige Kissen unterstützt Kopf und Nacken sanft, ohne die Wirbelsäule zu belasten, und sorgt so für ruhigen, erholsamen Schlaf.

Wichtige Kriterien sind Größe, Material, Füllung und Pflegeeigenschaften.

Besonders atmungsaktive Materialien fördern ein angenehmes Schlafklima und helfen, Überhitzung zu vermeiden – wie auch in den Kinderkopfkissen-Tests 2025 betont wird.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du das passende Kissen auswählst und woran du erkennst, ob es orthopädisch sinnvoll ist.

So findest du ein Kopfkissen, das deinem Kind Komfort, Geborgenheit und eine gesunde Schlafhaltung bietet.

Kopfkissen für Kinder Cover Image

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Kopfkissen für Kinder

Ein gutes Kinderkopfkissen sollte die natürliche Schlafposition deines Kindes unterstützen, hygienisch pflegbar sein und zu Alter sowie Körperbau passen.

Kopfkissen für Kinder

Entscheidend sind Material, Höhe und Form, damit Kopf und Nacken weder überstreckt noch abgeknickt werden.

Alter und Entwicklungsstand des Kindes

Das Alter bestimmt, ob dein Kind überhaupt ein Kopfkissen benötigt.

Für Babys im Babybett oder in der Wiege ist ein Kissen nicht empfehlenswert, da es das Risiko für Atemprobleme und Überhitzung erhöht.

Kinderärzte und Organisationen wie die BZgA raten, frühestens ab dem zweiten Lebensjahr ein flaches Kissen zu verwenden.

Ab etwa zwei Jahren kann ein flaches Kinderkissen Komfort bieten, wenn dein Kind von selbst danach fragt oder ohne Kissen unruhig schläft.

Achte darauf, dass das Kissen atmungsaktiv, schadstoffgeprüft und leicht waschbar ist.

Modelle wie das Julius Zöllner Hygiena Kinderkissen eignen sich laut ELTERN.de [1] ab etwa einem Jahr, wenn dein Kind bereits stabil liegt und sich selbst drehen kann.

Bei älteren Kindern, deren Schultern breiter werden, darf das Kissen etwas höher sein.

Dennoch sollte es weich genug bleiben, um Druckstellen zu vermeiden und die natürliche Schlafhaltung zu fördern.

Kissenhöhe und Größenempfehlungen

Die richtige Kissenhöhe hängt von der Schulterbreite und Schlafposition ab.

Für Kleinkinder genügen meist flache Kissen zwischen 2–4 cm Höhe.

Diese unterstützen den Kopf, ohne die Wirbelsäule zu belasten.

Größere Kinder können von einer Höhe bis etwa 6 cm profitieren, wenn sie bevorzugt auf der Seite schlafen.

Übliche Kissengrößen sind 35 × 40 cm oder 40 × 60 cm.

Die kleinere Variante passt gut in Kinderbetten und lässt sich leicht waschen.

Eine kompakte Größe verhindert außerdem, dass dein Kind beim Schlafen vom Kissen rutscht.

Alter Empfohlene Kissengröße Kissenhöhe
1–2 Jahre 35 × 40 cm ca. 2 cm
3–5 Jahre 40 × 60 cm ca. 4 cm
Ab 6 Jahren 40 × 60 cm bis 6 cm

Wichtig ist, dass das Kissen formstabil bleibt, aber nicht zu fest ist.

Waschbare Kinderkissen mit Polyester- oder Lyocellfüllung, wie sie in Kissenratgebern [2] empfohlen werden, sind pflegeleicht und hygienisch.

Kinderkissen, wie das mySheepi KIDS [3], lassen sich individuell auf die Schlafgewohnheiten, das Alter und die Körpergröße anpassen.

Ergonomische Unterstützung für Kopf und Nacken

Ein gutes Kinderkopfkissen soll Kopf und Nacken gleichmäßig stützen, ohne die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu verändern.

Bei flachen Kissen liegt der Kopf leicht höher als der Körper, was eine gerade Linie zwischen Hals und Rücken ermöglicht.

Für Seitenschläfer Kinder kann ein etwas höheres, aber weiches Kissen sinnvoll sein.

Vermeide jedoch Memory-Schaum oder zu feste Materialien bei kleinen Kindern, da sie sich der Körperform noch nicht vollständig anpassen müssen.

Achte auf atmungsaktive Bezüge aus Baumwolle oder Tencel.

Diese regulieren Feuchtigkeit und Temperatur und fördern ein angenehmes Schlafklima.

Wenn dein Kind allergisch reagiert, sind synthetische Füllungen mit Oeko-Tex-Zertifizierung eine gute Wahl.

Ein ergonomisch passendes Kopfkissen für Kinder ergänzt die Matratze, indem es Druckpunkte reduziert und die Wirbelsäule entlastet.

So schläft dein Kind ruhiger und wacht erholter auf.

Materialien und Füllungen: Was ist für Kinder geeignet?

Ein gutes Kinderkopfkissen besteht aus atmungsaktiven, hautfreundlichen und schadstoffgeprüften Materialien.

Kopfkissen für Kinder

Entscheidend sind die richtige Balance zwischen Komfort, Hygiene und Nachhaltigkeit sowie eine Füllung, die die empfindliche Nackenmuskulatur nicht überlastet.

Atmungsaktive und hautfreundliche Stoffe

Kinder schwitzen im Schlaf oft stärker als Erwachsene.

Daher solltest du auf atmungsaktive Stoffe achten, die Feuchtigkeit gut ableiten und ein trockenes Schlafklima schaffen.

Materialien wie Bio-Baumwolle, Tencel (Lyocell) oder feine Mikrofaser sind besonders geeignet.

Bio-Baumwolle ist weich, hautfreundlich und frei von chemischen Rückständen.

Tencel, auch als Lyocell bekannt, wird aus Zellulose hergestellt und reguliert Temperatur und Feuchtigkeit sehr effektiv.

Einige Modelle, etwa das Träumeland Naturweich Babykissen [1], bestehen vollständig aus Bio-Baumwolle und sind daher besonders sanft zur Haut.

Achte außerdem auf pflegeleichte Bezüge, die bei mindestens 40 °C waschbar sind, um Milben und Allergene zu reduzieren.

Naturfasern und nachhaltige Optionen

Wenn du Wert auf Umweltfreundlichkeit legst, sind Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Tencel, Rosshaar oder Naturlatex gute Alternativen zu synthetischen Materialien.

Diese Fasern sind biologisch abbaubar und stammen meist aus kontrolliert nachhaltiger Produktion.

Rosshaar sorgt für eine gute Luftzirkulation und ist langlebig, eignet sich aber eher für ältere Kinder, da es fester ist.

Naturlatex bietet eine elastische Stützkraft und ist resistent gegen Hausstaubmilben.

Tencel (Lyocell) kombiniert Nachhaltigkeit mit Funktionalität.

Es wird aus Holzfasern gewonnen und benötigt weniger Wasser als Baumwolle.

In Kombination mit einem Bezug aus Bio-Baumwolle entsteht ein besonders angenehmes Schlafklima, das sich für empfindliche Kinderhaut eignet.

Füllungen: Daunen, Kunstfasern und Alternativen

Die Füllung beeinflusst Komfort, Pflege und Haltbarkeit.

Daunenkissen sind weich und anschmiegsam, können aber für Allergiker problematisch sein.

Achte auf Daunen aus kontrollierter Herkunft, wenn du dich für diese Variante entscheidest.

Kunstfasern wie Polyester oder Hohlfasern sind pflegeleicht, waschbar bei hohen Temperaturen und oft günstiger.

Modelle wie das Julius Zöllner Hygiena Kinderkissen [1] nutzen atmungsaktive Klimafasern, die hygienisch und formstabil bleiben.

Für eine nachhaltige Alternative bieten sich Lyocell- oder Kapok-Füllungen an.

Beide sind atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und für Kinder mit empfindlicher Haut gut geeignet.

Polyestervliese bleiben jedoch die praktischste Wahl, wenn du Wert auf einfache Reinigung legst.

Zertifizierungen und Schadstofffreiheit

Bei Kinderkissen ist Schadstofffreiheit entscheidend.

Achte auf Prüfsiegel wie Oeko-Tex Standard 100, die garantieren, dass keine gesundheitsschädlichen Chemikalien enthalten sind.

Produkte mit diesem Siegel wurden auf Schadstoffe, Pestizide und Schwermetalle getestet.

Auch Zertifizierungen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder kbA (kontrolliert biologischer Anbau)weisen auf nachhaltige und sichere Materialien hin.

Diese Standards stellen sicher, dass sowohl Umwelt als auch soziale Produktionsbedingungen berücksichtigt werden.

Wenn du ein Kissen mit solchen Kennzeichnungen wählst, kannst du sicher sein, dass dein Kind auf einem hygienischen, hautfreundlichen und unbedenklichen Material schläft.

Pflege, Hygiene und Langlebigkeit von Kinderkopfkissen

Eine gute Pflege erhält die Stützfunktion des Kissens und schützt vor Milben, Staub und Feuchtigkeit.

Waschbare Materialien, atmungsaktive Bezüge und eine regelmäßige Reinigung verlängern die Lebensdauer und sorgen für ein hygienisches Schlafumfeld.

Waschbarkeit und Pflegeleichtigkeit

Wähle ein Kinderkopfkissen, das vollständig waschbar ist oder über einen abnehmbaren Bezug verfügt.

Modelle mit Kunstfaserfüllung lassen sich meist bei 40 °C bis 60 °C in der Maschine reinigen.

Achte darauf, dass das Kissen nach dem Waschen vollständig trocknet, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Daunenkissen benötigen eine schonendere Pflege.

Verwende ein mildes Waschmittel und trockne das Kissen gründlich im Trockner mit Trocknerbällen, damit die Füllung locker bleibt.

Einige Hersteller geben spezifische Pflegehinweise, wie bei den Empfehlungen auf omas-haushaltstipps.com [4] beschrieben.

Regelmäßiges Lüften und Aufschütteln erhalten die Form und verhindern Feuchtigkeitsansammlungen.

Materialtyp Waschtemperatur Pflegehinweis
Kunstfaser 40–60 °C Maschinenwaschbar, schnell trocknend
Daunen/Federn 30–40 °C Schonwaschgang, gründlich trocknen
Baumwolle 60 °C Hygienisch, robust

Kissenbezug, Innenbezug und Außenbezug

Ein mehrschichtiger Aufbau mit Kissenbezug, Innenbezug und Außenbezug schützt das Kissen effektiv vor Schmutz und Milben.

Der Kissenbezug sollte abnehmbar und bei hohen Temperaturen waschbar sein, um hygienisch zu bleiben.

Der Innenbezug hält die Füllung in Form und verhindert, dass sie verrutscht.

Er besteht oft aus Baumwolle oder Mikrofaser.

Der Außenbezug sorgt für ein angenehmes Hautgefühl und kann zusätzlich mit einer feuchtigkeitsregulierenden Schicht ausgestattet sein.

Wähle Materialien, die atmungsaktiv und hypoallergen sind.

Laut BETTENRID [5] verlängert regelmäßiges Waschen der Bezüge die Lebensdauer und erhält die Hygiene des Kissens.

Versteppung und Hygiene für Allergiker

Eine versteppte Oberfläche stabilisiert die Füllung und verhindert Klumpenbildung.

Sie trägt außerdem zur gleichmäßigen Druckverteilung bei, was besonders für empfindliche Kinderhälse wichtig ist.

Für Allergiker sind versteppten Bezüge mit Mikrofaserfüllung ideal, da sie Milben kaum Halt bieten.

Modelle mit zertifizierten, schadstofffreien Textilien reduzieren allergische Reaktionen.

Achte auf das OEKO-TEX® Standard 100-Label oder ähnliche Prüfzeichen.

Regelmäßiges Waschen bei mindestens 60 °C entfernt Milben zuverlässig.

Ergänzend kann ein milbendichter Bezug die Hygiene verbessern, wie auch auf nubilasleep.de [6] betont wird.

FAQ

  • Welche Größe sollte ein Kopfkissen für Kinder haben?


    Für Kleinkinder eignen sich flache Kissen in den Größen 35 x 40 cm oder 40 x 60 cm.

    Diese Maße verhindern, dass der Kopf zu stark abknickt und bieten ausreichend Liegefläche.

    Modelle wie das Julius Zöllner Hygiena-Kissen in dieser Größe gelten als besonders kindgerecht laut ELTERN.de [1].

  • Ab welchem Alter ist ein Kopfkissen für Kinder empfehlenswert?


    Kinderärzte raten, im ersten Lebensjahr ganz auf Kopfkissen zu verzichten, um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu vermeiden.

    Ein flaches Kissen kann ab etwa 1 bis 2 Jahren sinnvoll sein, wenn dein Kind von selbst danach verlangt oder die Schultern breiter werden.

  • Welche Materialien sind für Kinderkopfkissen am sichersten?


    Sichere Materialien sind atmungsaktive, schadstoffgeprüfte Stoffe wie Baumwolle, Lyocell oder Polyester-Vlies.

    Naturmaterialien wie Bio-Baumwolle (kbA) sind besonders hautfreundlich und temperaturausgleichend, wie beim Träumeland Naturweich-Kissen auf ELTERN.de [1] hervorgehoben wird.

    Achte auf das Oeko-Tex Standard 100-Siegel.

  • Wie oft sollte ein Kinderkopfkissen gewechselt werden?


    Ein Kinderkopfkissen sollte in der Regel alle zwei bis drei Jahre ersetzt werden.

    Wenn es an Volumen verliert, Flecken aufweist oder unangenehm riecht, ist ein Austausch früher sinnvoll.

    Waschbare Kissen aus Polyester oder Baumwolle lassen sich häufiger reinigen und bleiben länger hygienisch.

  • Sind spezielle Kopfkissen für Kinder mit Allergien verfügbar?


    Ja, es gibt allergikerfreundliche Kinderkopfkissen, die mit synthetischen, kochfesten Füllungen ausgestattet sind.

    Diese lassen sich bei hohen Temperaturen waschen und reduzieren Hausstaubmilben.

    Beispiele sind Modelle wie das Julius Zöllner Hygiena-Kissen, das laut ELTERN.de [1] für Allergiker geeignet ist.

  • Wie kann ich erkennen, ob ein Kopfkissen für mein Kind geeignet ist?


    Ein geeignetes Kinderkopfkissen ist flach, formstabil und atmungsaktiv.

    Dein Kind sollte darauf liegen können, ohne dass der Kopf nach oben oder unten kippt.

    Prüfe, ob das Kissen schadstoffgeprüft ist.

    Es sollte sich außerdem leicht reinigen lassen.

    Wenn dein Kind ruhig und entspannt schläft, passt das Kissen wahrscheinlich gut.

  • Quellen

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.