- In der Höhe anpassbar
- Besteht aus vier hochwertigen, entnehmbaren Schaumschichten
- Angenehm weicher Bezug (waschbar)
Das macht das Lilia Sleep Forever Pillow aus:
Der Cloud Foam sorgt als besonders weiche Memory-Schaum-Schicht für Komfort, während der Geheimschaum mit seiner Kombination aus Kaltschaum und Memory-Schaum speziell Seitenschläfer unterstützt.
Dazu kommt der Traumschaum, eine hochwertige Ausgleichsschicht aus Memory-Schaum (Raumgewicht 40 kg/m³), sowie der Snooze Schaum, eine festere Lage aus Kaltschaum für zusätzliche Stabilität.
Dank dieser variablen Zusammensetzung eignet sich das Forever Pillow für Seiten-, Rücken- und sogar Bauchschläfer.
Gleichzeitig überzeugt es durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da hochwertige Materialien zu einem fairen Preis geboten werden.
Vorteile
Höhenanpassbar – für viele Schlaftypen |
|
Bezug ist abnehmbar und waschbar |
|
Anpassen der Schaumschichten ist einfach |
Nachteile
Preis ist etwas höher – weniger geeignet für Sparfüchse |
|
Könnte für manche zu weich sein |
- Premium Super Soft Füllung aus 100 % recyceltem Ozeanplastik
- Höhenverstellbar dank individueller Füllmenge
- Waschbarer Bezug aus ungebleichter Bio-Baumwolle
Das macht das mySheepi HOME Kissen aus:
Das mySheepi HOME Kopfkissen ist ein innovatives Ergonomiekissen mit individuell anpassbarer Nackenrolle und weichem, daunenähnlichem Liegegefühl.
Dank des Zwei-Kammer-Systems lässt sich sowohl die Nackenrolle als auch die Liegefläche unabhängig in der Höhe verstellen – für maximale Anpassung an Deine Bedürfnisse.
Der Bezug besteht aus 100 % ungebleichter Bio-Baumwolle, ist abnehmbar und waschbar.
Im Lieferumfang ist zusätzliches Füllmaterial enthalten, damit Du Dein Kissen flexibel anpassen kannst.
Das Kissen kommt mit kostenloser Lieferung innerhalb Deutschlands.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, es 100 Nächte lang zur Probe zu schlafen.
Vorteile
Integrierte Nackenrolle unterstützt eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule |
|
Höhe lässt sich individuell und anpassen |
|
Besonders geeignet für Seiten- und Rückenschläfer |
|
Verschiedene Füllmaterialien frei wählbar für ein persönliches Liegegefühl |
|
Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima |
Nachteile
Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima |
|
Die Handhabung erfordert etwas Geduld beim Anpassen der Füllmenge |
|
Relativ hoher Preis – nicht ideal für ein kleines Budget |
- Ideal für Schwitzer dank kühlem Bezug
- Individuell anpassbare Füllmenge
- Integrierte Nackenrolle für besseren Halt
Das macht das mySheepi Home Pro Kissen aus:
Ergonomie und kühles Liegegefühl.
Das verspricht das mySheepi Home Pro Kissen mit seiner integrierten Nackenrolle, um zusätzlich Verspannungen zu lindern.
Die beiden Kammern kannst Du mit der Füllung individuell anpassen.
Diese ist nachhaltig, da sie aus recyceltem Ozeanplastik besteht.
Du kannst das Kissen 100 Nächte probeschlafen und bei Nichtgefallen kostenfrei retournieren.
Vorteile
Recycelte Füllung – nachhaltig |
|
Kühlende Technologie |
|
Integrierte Nackenrolle für besseren Halt |
Nachteile
Etwas höherpreisiger als Alternativmodelle |
|
Auswahl der Füllung kann Zeit beanspruchen |
verbesserten Anpassung.
- Atmungsaktiver Kern aus Memory Foam
- Vier Liegemöglichkeiten für alle Schlafpositionen
- Formstabil und dennoch flexibel
Das macht das Blackroll Recovery Nackenstützkissen aus:
Das Blackroll Kissen stützt Deinen Nacken und die Wirbelsäule, und beugt Schmerzen und
Verspannungen vor.
Der Bezug ist bei 40 Grad in der Waschmaschine waschbar. Und eine Transporttasche wird mitgeliefert.
Deshalb ist das Modell auch als Reisekissen für unterwegs gut geeignet.
Seine verschiedenen Liegeflächen machen es ziemlich vielseitig.
Vorteile
Waschbarer Bezug und Transporttasche |
|
Flexibel anpassbar durch Kopfmulde |
|
Atmungsaktiv – für Schwitzer geeignet |
Nachteile
Material könnte hochwertiger sein |
|
Keine Höhenanpassung |
Warum das richtige Kissen bei Nackenschmerzen entscheidend ist
Ein passendes Kissen unterstützt die natürliche Ausrichtung deiner Halswirbelsäule und entlastet die Nackenmuskulatur.
Es kann helfen, Nackenschmerzen, Verspannungen und Kopfschmerzen zu reduzieren und die Schlafqualität deutlich zu verbessern.
Zusammenhang zwischen Kissen und Nackenschmerzen
Dein Kissen bestimmt, wie dein Kopf und Nacken während des Schlafs gelagert sind.
Sinkt der Kopf zu tief ein oder liegt zu hoch, entsteht eine unnatürliche Krümmung der Wirbelsäule.
Das führt zu Muskelverspannungen und Schmerzen im Nackenbereich.
Ein ergonomisches oder orthopädisches Kissen kann helfen, den Nacken in einer neutralen Position zu halten.
Dadurch bleibt die Muskulatur entspannt und die Durchblutung wird verbessert.
Die richtige Kissenwahl [1] hängt von deiner bevorzugten Schlafposition und der Festigkeit der Matratze ab.
Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer benötigen unterschiedliche Höhen und Materialien, um den Kopf optimal zu stützen.
| Schlafposition | Empfohlene Kissenhöhe | Ziel |
| Rücken | Mittel | Kopf leicht erhöht, Wirbelsäule gerade |
| Seite | Hoch | Abstand zwischen Schulter und Kopf ausgleichen |
| Bauch | Flach | Überstreckung der Halswirbelsäule vermeiden |
Typische Symptome und Beschwerden
Ein ungeeignetes Kissen kann Nackenschmerzen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen verursachen.
Häufig treten die Beschwerden morgens nach dem Aufstehen auf, da die Muskulatur über Nacht nicht ausreichend entspannen konnte.
Du kannst auch Schwindel oder ein Druckgefühl im Schulterbereich bemerken.
Diese Symptome entstehen, wenn die Halswirbelsäule dauerhaft in einer Fehlstellung liegt.
Ein passendes Kissen hilft, solche Beschwerden zu verhindern.
Laut forschung-und-wissen.de [2] spielt die richtige Unterstützung des Kopfes eine zentrale Rolle, um Verspannungen und Kopfschmerzen vorzubeugen.
Einfluss auf Schlafqualität und Wohlbefinden
Ein gutes Kissen verbessert die Schlafqualität, weil du entspannter liegst und seltener aufwachst.
Wenn dein Nacken stabil, aber nicht steif gestützt wird, regenerieren sich Muskeln und Gelenke besser.
Ein ergonomisches Kissen kann die Tiefschlafphasen verlängern und morgendliche Schmerzen verringern.
Das führt zu einem erholsameren Schlaf und mehr Energie am Tag.
Laut belama.de [3] hängt die Entlastung des Nackens stark von der Kissenhöhe und -festigkeit ab.
Wähle daher ein Modell, das deine individuelle Körperform und Schlafgewohnheiten berücksichtigt, um langfristig schmerzfrei und ausgeruht aufzuwachen.
Arten von Kissen gegen Nackenschmerzen
Ein passendes Kissen gegen Nackenschmerzen stabilisiert deine Halswirbelsäule und entlastet die Muskulatur.
Es unterstützt eine ergonomische Schlafposition.
Unterschiedliche Kissenarten wie Nackenstützkissen, orthopädische Modelle oder Schmetterlingskissen bieten je nach Schlafgewohnheit verschiedene Vorteile.
Nackenstützkissen und ihre Vorteile
Ein Nackenstützkissen besitzt meist eine konturierte Form aus Memory- oder Kaltschaum, die sich deinem Kopf und Nacken anpasst.
Es hält die Wirbelsäule in einer geraden Linie und reduziert Druckpunkte.
Diese Eigenschaften fördern eine entspannte Haltung, besonders bei Rückenschläfern.
Viele Modelle, wie im Test von Stiftung Warentest beschrieben [4], unterscheiden sich in Höhe und Festigkeit.
So kannst du dein Kissen individuell anpassen.
Einige Hersteller bieten verstellbare Einsätze, mit denen du die Liegehöhe variierst.
Das hilft, Verspannungen vorzubeugen und die Blutzirkulation zu verbessern.
Vorteile im Überblick:
- Anatomische Form unterstützt Nacken und Schultern
- Anpassbare Höhe für verschiedene Schlafpositionen
- Geeignet für Personen mit chronischen Nackenschmerzen
Orthopädisches Nackenkissen im Vergleich
Ein orthopädisches Nackenkissen ist speziell entwickelt, um Fehlhaltungen im Schlaf zu vermeiden.
Es unterscheidet sich von herkömmlichen Kissen durch seine gezielte Stützfunktion.
Die Füllung besteht häufig aus Viscoschaum, Latex oder Gel, die sich dem Körper anpassen und gleichzeitig stabil bleiben.
Laut einem Überblick zu Nackenkissen im Test 2025 [5] zeigen orthopädische Modelle eine deutliche Entlastung der Nackenmuskulatur.
Sie eignen sich besonders für Menschen mit Haltungsproblemen oder Bandscheibenbeschwerden.
Einige Varianten verfügen über eine spezielle Wölbung, die den Nacken leicht anhebt, ohne Druck auf die Schultern auszuüben.
Typische Merkmale:
| Material | Anpassung | Zielgruppe |
| Viscoschaum | Sehr hoch | Rückenschläfer |
| Latex | Mittel | Rückenschläfer |
| Gel | Hoch | Personen mit Wärmeempfindlichkeit |
Schmetterlingskissen und Nackenrollen
Das Schmetterlingskissen besitzt eine charakteristische Einbuchtung in der Mitte und seitliche Flügel.
Diese Form stabilisiert den Kopf und entlastet gleichzeitig den Nacken.
Für Seitenschläfer bietet sie zusätzlichen Halt, da die Flügel die Schulterpartie stützen.
Eine Nackenrolle hingegen ist zylindrisch und wird oft unter den Nacken gelegt, um die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen.
Sie eignet sich gut als Ergänzung zu flachen Kopfkissen oder für kurze Entspannungspausen.
Auf Seiten wie gesundheitvergleich.de [6] wird die Kombination aus Schmetterlingskissen und Nackenrolle empfohlen, um Verspannungen gezielt zu lösen.
Empfohlene Anwendung:
- Schmetterlingskissen: ideal für Seiten- und Rückenschläfer
- Nackenrolle: nützlich bei gezielter Nackenstütze oder Dehnübungen
Traditionelle Kopfkissen vs. Spezialkissen
Ein klassisches Kopfkissen ist meist weich gefüllt und bietet wenig Halt für den Nacken.
Es kann bei empfindlicher Halsmuskulatur zu Fehlstellungen führen.
Spezialkissen wie Nackenstütz- oder orthopädische Kissen sind ergonomisch geformt und fördern eine gleichmäßige Druckverteilung.
Laut dem Ratgeber von Liebscher & Bracht [7] lässt sich bei modernen Modellen die Höhe und Festigkeit individuell anpassen.
Diese Flexibilität macht sie zu einer besseren Wahl für Menschen mit wiederkehrenden Verspannungen.
Wenn du häufig mit steifem Nacken aufwachst, kann der Umstieg auf ein Spezialkissen die Schlafqualität deutlich verbessern.
Kurzvergleich:
| Kissenart | Unterstützung | Anpassbarkeit | Empfohlen für |
| Kopfkissen | Gering | Niedrig | Schläfer ohne Beschwerden |
| Nackenstützkissen | Hoch | Mittel bis hoch | Rückenschläfer |
| Orthopädisches Kissen | Sehr hoch | Hoch | Personen mit chronischen Schmerzen |
Wichtige Auswahlkriterien für das passende Nackenschmerzen Kissen
Ein geeignetes Kissen stabilisiert die Halswirbelsäule und entlastet die Nackenmuskulatur.
Material, Höhe, Form und die Abstimmung mit deiner Matratze beeinflussen, ob du entspannt aufwachst oder mit Verspannungen startest.
Schlafposition und individuelle Bedürfnisse
Deine Schlafposition bestimmt, welche Kissenform und -höhe sinnvoll ist.
Rückenschläfer profitieren meist von einem flacheren Nackenkissen, das den Kopf leicht anhebt, ohne die Halswirbelsäule zu überstrecken.
Seitenschläfer benötigen dagegen ein höheres, festeres Kissen, das die Schulter ausgleicht und den Kopf gerade hält.
Bauchschläfer sollten ein besonders flaches oder weiches Kissen wählen, um den Nacken nicht zu verdrehen.
Menschen mit breiten Schultern oder empfindlicher Nackenmuskulatur brauchen oft individuell anpassbare Modelle, etwa mit herausnehmbaren Schaumstofflagen.
Einige Hersteller wie Stiftung Warentest [4] betonen, dass kein Kissen allen gleichermaßen passt.
Entscheidend ist, dass du dich in deiner bevorzugten Lage stabil und entspannt fühlst.
Materialien: Memory-Schaum, Latexschaum, Daunen & mehr
Das Material beeinflusst Stützkraft, Atmungsaktivität und Haltbarkeit.
Ein Memory Foam Kissen aus viskoelastischem Schaum passt sich deinen Konturen an und hält die Form kurzzeitig.
Es eignet sich gut für Rückenschläfer, die gleichmäßige Unterstützung suchen.
Latexschaum bietet mehr Rückstellkraft und ein kühleres Schlafklima, ideal für Personen, die nachts stärker schwitzen.
Daunen- oder Federkissen fühlen sich weich an, geben aber weniger Halt und eignen sich eher, wenn du keine ausgeprägten Nackenschmerzen hast.
Polyester- und Baumwollbezüge sorgen für gute Luftzirkulation und lassen sich meist bei 60 °C waschen – wichtig für Allergiker.
Ein Vergleich verschiedener Materialien findest du auch bei BLACKROLL [8], wo ergonomische Kissenarten vorgestellt werden.
| Materialtyp | Eigenschaften | Geeignet für |
| Memory-Schaum | formstabil, anpassungsfähig | Rückenschläfer |
| Latexschaum | elastisch, kühlend | Seiten- und Mischschläfer |
| Daunen/Federn | weich, geringere Stützkraft | Bauchschläfer |
| Polyesterfüllung | pflegeleicht, atmungsaktiv | Allergiker |
Höhe und Form des Kissens
Die Kissenhöhe entscheidet, ob deine Wirbelsäule in einer geraden Linie liegt.
Zu hohe Kissen drücken den Kopf nach vorn, zu flache lassen ihn absinken – beides kann Verspannungen fördern.
Optimal ist, wenn der Kopf in Rückenlage leicht angehoben und in Seitenlage parallel zur Matratze liegt.
Viele orthopädische Modelle besitzen eine Einbuchtung oder Mulde, in die der Hinterkopf einsinkt.
Diese Form stabilisiert die Halswirbelsäule und reduziert Druckpunkte.
Einige Varianten bieten austauschbare Schaumstoffeinlagen, um die Höhe individuell einzustellen.
Laut Liebscher & Bracht [7] kann ein ungeeignetes Kissen Nackenschmerzen sogar verstärken, wenn es die natürliche Krümmung der Wirbelsäule nicht unterstützt.
Zusammenspiel mit Matratze und Schlafumgebung
Ein gutes Kissen funktioniert nur im Zusammenspiel mit einer passenden Matratze.
Ist die Matratze zu weich, sinken Schultern und Kopf unterschiedlich tief ein, wodurch selbst ein ergonomisches Kissen die Haltung nicht ausgleichen kann.
Eine mittelfeste bis feste Matratze bietet meist eine stabile Basis für Nackenstützkissen.
Auch Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Bettwäsche beeinflussen den Liegekomfort.
Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Tencel verhindern Wärmestau, was besonders bei Memory-Schaum wichtig ist.
Regelmäßiges Lüften und das Waschen des Bezugs erhalten die Hygiene und Stützkraft.
Achte darauf, dass dein Kissen mit der Schlafumgebung harmoniert – nur so kann es Nackenschmerzen langfristig lindern.
Tipps zur Anwendung und Pflege von Nackenschmerzen Kissen
Ein gut angepasstes Nackenkissen kann Nackenschmerzen und Verspannungen deutlich reduzieren.
Entscheidend sind die richtige Nutzung, regelmäßige Pflege und der rechtzeitige Austausch des Kissens, um die ergonomische Unterstützung dauerhaft zu erhalten.
Anpassung an die eigene Schlafgewohnheit
Dein Nackenkissen sollte zu deiner bevorzugten Schlafposition passen.
Rückenschläfer profitieren von flacheren Modellen, die den Hinterkopf leicht stützen.
Seitenschläfer benötigen ein höheres Kissen, um den Abstand zwischen Schulter und Kopf auszugleichen.
Bauchschläfer sollten ein sehr flaches Kissen oder gar keines verwenden, um Überstreckungen zu vermeiden.
Achte darauf, dass dein Kopf in einer Linie mit der Wirbelsäule liegt.
Laut Schafwolle.ch [9] hilft eine korrekte Positionierung, Fehlhaltungen zu verhindern und die Muskulatur zu entlasten.
Einige Nackenkissen verfügen über eine Kopfmulde oder eine geformte Nackenstütze, die die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule unterstützt.
Probiere verschiedene Höhen aus und passe das Kissen gegebenenfalls mit herausnehmbaren Schaumlagen an.
| Schlafposition | Empfohlene Kissenhöhe | Besonderheit |
| Rückenlage | flach bis mittel | gleichmäßige Druckverteilung |
| Seitenlage | mittel bis hoch | stabile Schulterunterstützung |
| Bauchlage | sehr flach oder keine | Vermeidung von Überstreckung |
Pflegehinweise für verschiedene Kissenarten
Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Nackenkissens und erhält seine Stützfunktion.
Beziehe das Kissen stets mit einem atmungsaktiven Bezug, der regelmäßig gewaschen werden kann.
So vermeidest du Feuchtigkeitsstau und Milbenbildung.
Kissen mit Schaumkern (z. B. Memory Foam oder Latex) dürfen meist nicht in die Waschmaschine.
Lüfte sie regelmäßig und reinige den Bezug separat.
Modelle mit Schafwoll- oder Füllfaserkern lassen sich teilweise komplett waschen – beachte dabei die Herstellerangaben.
Einige Hersteller wie Schlafstreber.de [10] empfehlen, das Kissen gelegentlich zu wenden und leicht auszuschütteln, um die Füllung gleichmäßig zu verteilen.
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung beim Trocknen, um Materialermüdung zu verhindern.
Wann sollte das Kissen gewechselt werden?
Ein Nackenkissen verliert mit der Zeit an Stützkraft.
Wenn du trotz korrekter Lagerung wiederkehrende Nackenschmerzen oder Verspannungen bemerkst, ist ein Austausch sinnvoll.
In der Regel sollte ein Kissen nach zwei bis drei Jahren ersetzt werden, abhängig von Material und Nutzungshäufigkeit.
Kontrolliere regelmäßig, ob sich Vertiefungen oder Verformungen gebildet haben.
Ein durchgelegener Schaum oder verklumpte Füllung beeinträchtigen die ergonomische Wirkung.
Laut Schmerz-im-Nacken.de [11] kann ein neues, gut gewähltes Kissen die Schlafqualität deutlich verbessern und Fehlhaltungen vorbeugen.
Achte beim Neukauf auf zertifizierte Materialien, gute Atmungsaktivität und eine Form, die zu deiner Schlafposition passt.



Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.