Mann schläft auf dem Bauch liegend im Bett zu Hause

Bist du ein Bauchschläfer? Wenn ja, gehörst du zu den 16 % der erwachsenen Schläfer, die am liebsten auf dem Bauch schlafen. Zwar gehörst du nicht zur Mehrheit der Schläfer (wie die Seitenschläfer), aber Bauchschläfer haben ihre ganz eigene Art des Einschlafens.

Das Schlafen auf dem Bauch wird als Bauchlage bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Körperposition, bei der eine Person flach auf der Brust liegt. Sie steht für diejenigen, die mit dem Gesicht nach unten liegen und mit dem ganzen Körper die Matratze berühren.

Die Bauchlage ist zwar gut für Schnarcher, gilt aber als eine der ungesündesten Schlafpositionen. Im Folgenden erfährst du mehr über die Vor- und Nachteile, die richtige Art, auf dem Bauch zu schlafen, und was zu tun ist, wenn du deine Schlafposition ändern möchtest.

Verschiedene Schlafpositionen auf dem Bauch

Wer auf dem Bauch schläft, liegt nicht einfach nur flach auf dem Bauch, sondern wechselt gerne ab und zu die Position. Im Folgenden findest du aber zunächst einmal mehr heraus zu den beliebten Variationen der Bauchschlafposition.

Freier Fall

Diese Position steht für jene Bauchschläfer, die mit dem Kopf zur Seite und den Händen um das Kissen gewickelt schlafen. Wenn das auf dich zutrifft, ist diese Position gar nicht so schlecht. Wenn du sie jedoch optimieren möchtest, um sie besser für deine Wirbelsäule und deinen Nacken anzupassen, entscheide dich für ein dünnes Kissen unter deinem Kopf oder überhaupt kein Kissen. So wird dein Nacken nicht zu sehr nach oben gebogen.

Laufender Mann

Die Schlafposition „Laufender Mann“ kann verschiedene Bedeutungen haben, aber für Bauchschläfer ist es die Position, in der sie auf dem Bauch schlafen, mit einem Arm an der Seite und einem Arm und einem Bein in einer Laufposition. Wenn du diese Position abändern möchtest, um sie besser für deinen Rücken und Nacken zu gestalten, achte darauf, dass du deine Beine und Hüften immer gerade hältst. Lege ein Kissen auf deine Stirn und halte deinen Kopf mit dem Gesicht nach unten. Das mag anfangs unbequem sein, ist aber besser als die Alternative.

Fallschirmspringer

Wenn du gerne auf dem Bauch liegst und ein Bein hochlegst und die Arme neben dem Kopf verschränkst, ist diese Position genau das Richtige für dich. Wenn du diese Haltung abwandeln möchtest, um sie besser für deine Gesundheit zu gestalten, solltest du versuchen, dein Bein immer unten zu halten und ein dünnes Kissen unter dein Becken zu legen. Diese Abwandlungen sind zwar immer noch nicht ideal für dich, aber sie helfen dir, deine Wirbelsäule in einer neutraleren Position zu halten und verhindern, dass sie sich verdreht.

Selbstverständlich gibt es noch weitere Schlafpositionen, unabhängig ob du Bauchschläfer bist, oder nicht.

Ist Schlafen auf dem Bauch schlecht? Die Vor- und Nachteile

Bauchschläfer, haltet die Ohren zu: Ja, Schlafen auf dem Bauch gilt als schlecht. Leider gibt es mehr Nachteile als Vorteile.

Vorteile der Bauchschläferposition

  • Reduziert die Symptome der Schlafapnoe
  • Kann das Schnarchen lindern
  • Verringert den Säurereflux

Nachteile der Bauchschläferposition

  • Kann mit der Zeit Nackenprobleme verursachen
  • Belastet deinen Rücken
  • Kann Falten verursachen
  • Kann Taubheitsgefühle und Steifheit verursachen

Das Schlafen in der Bauchlage kann eine Belastung für deine Wirbelsäule und deinen Nacken darstellen. Außerdem kann sie zu Schulter- und Nackenschmerzen führen, wenn du dich nachts hin und her wälzt.

In dieser Schlafposition kann auch unerwünschter Druck auf deine Muskeln und Gelenke ausgeübt werden, was dazu führt, dass du mit Schmerzen und Taubheitsgefühlen aufwachst. Für Menschen, die unter Schlafapnoe und Schnarchen leiden, ist die Bauchlage jedoch der Rückenlage vorzuziehen, da sie die Atemwege offen hält.

Wie du sicher auf dem Bauch schlafen kannst: 5 Tipps

Wenn du durch und durch ein Bauchschläfer bist, findest du hier einige Tipps, die dir dabei helfen, die Schmerzen zu lindern, die durch deine Schlafgewohnheit verursacht werden können.

  1. Verwende ein dünnes Kopfkissen: Je flacher dein Kopfkissen auf der Matratze liegt, desto weniger wird dein Nacken nach oben geneigt. Das hilft, Nackenprobleme und Schmerzen zu lindern. Noch besser ist es, wenn du versuchst, ganz ohne Kissen zu schlafen. Je näher dein Kopf an der Matratze liegt, desto weniger wird dein Nacken belastet.
  2. Dehne dich täglich: Füge zu deiner morgendlichen und abendlichen Routine 10-20 Minuten Dehnübungen hinzu. Konzentriere dich auf Übungen, die dein Becken zurückschieben und deinen Nacken strecken. Yoga-Übungen wie die „Stellung des Kindes (Garbhasana)“ eignen sich hervorragend, um diese Muskeln zu dehnen und dich zu entspannen.
  3. Lege ein Kissen unter dein Becken: Ähnlich wie beim Schlafen auf dem Rücken hilft ein Kissen hier bei der Ausrichtung der Wirbelsäule.
  4. Halte deine Beine flach: Wenn du ein Bein auf ein Kissen legst oder ein Bein über das andere hebst, kann das deine Wirbelsäule verdrehen und die Belastung deines Rückens verstärken. Versuche deine Beine so flach und so gleichmäßig wie möglich zu positionieren.
  5. Richte deinen Körper so gut wie möglich aus: Bevor du einschläfst, konzentriere dich darauf, deinen Körper in einer neutralen Position zu entspannen. Das bedeutet, dass sich deine Hände an den Seiten befinden, deine Lendenwirbelsäule und Hüften gerade sind und deine Wirbelsäule nicht gekrümmt oder verdreht ist.

Das Schlafen auf dem Bauch hat zwar seine Tücken, aber wenn du es richtig machen willst, sollten die oben genannten Tipps dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern, die durch diese Art des Schlafens entstehen können.

Frau benutzt Laptop nach dem Schlaf im Bett um sich über die Bauchschläfer Position zu informieren

Die Bauchschläferposition abgewöhnen

Mit alten Schlafgewohnheiten zu brechen, ist schwer. Wenn du entschlossen bist, in einer anderen Position zu schlafen, solltest du einige der folgenden Tipps ausprobieren.

  1. Wechsel deine Position, wenn möglich: Versuche nach Möglichkeit, auf dem Rücken oder auf der Seite einzuschlafen. Wir verstehen jedoch, dass dies anfangs schwierig sein kann. Wenn du mitten in der Nacht auf dem Bauch aufwachst, gewöhne dir an, dich umzudrehen. Das wird anfangs unangenehm sein, aber du wirst dich bald an das Gefühl gewöhnen.
  2. Verwende ein Seitenschläferkissen: Bauchschläfer schätzen oft den Komfort, mit dem ganzen Körper auf der Matratze zu liegen. Um auf der Seite zu schlafen, empfiehlt es sich, ein Seitenschläferkissen zu verwenden. Das hilft dir, bequem einzuschlafen, und verhindert, dass du dich auf den Bauch drehst.
  3. Schlafe auf einem Memory Foam Kissen: Wenn du lernen willst, auf dem Rücken oder auf der Seite zu schlafen, solltest du den Kauf eines Memory Foam Kissens in Betracht ziehen. Die Konturen des Memory-Schaums stützen den Nacken und erhalten dessen natürliche Krümmung.

Die Umstellung deiner Schlafposition geht nicht von heute auf morgen; sie erfordert Ausdauer. Mit der Zeit, etwas Übung und einer guten Schlafhygiene wird dein Körper jedoch lernen, sich in einer anderen Schlafposition zu entspannen, was schließlich zu einem besseren Schlaf führt.

Fazit zum Thema Bauchschläferposition

Die Bauchschläferposition mag für manche bequem wirken, doch sie bringt einige Herausforderungen für den Körper mit sich.

Besonders der Nacken und die Wirbelsäule werden durch die unnatürliche Verdrehung und Belastung stark beansprucht, was langfristig zu Verspannungen und Schmerzen führen kann. Auch die Atmung kann eingeschränkt sein, da Brustkorb und Bauch auf die Matratze gedrückt werden.

Wer Bauchschläfer ist, sollte versuchen, die Schlafposition allmählich zu ändern, etwa auf die Rücken- oder Seitenlage, die den Körper besser unterstützt und entlastet.

Ein ergonomisches Kissen, das die Nackenbelastung reduziert, sowie eine Matratze mit mittlerem Härtegrad können den Übergang erleichtern. Es lohnt sich, die Gewohnheiten zu hinterfragen, um langfristig gesünder und entspannter zu schlafen.

FAQ zum Thema Bauchschläferposition

Kann man in der Schwangerschaft auf dem Bauch schlafen?

Während es im letzten Schwangerschaftsdrittel so gut wie unmöglich ist, auf dem Bauch zu schlafen, solltest du es auch in den frühen Phasen deiner Schwangerschaft vermeiden, auf dem Bauch zu schlafen. Ärzte empfehlen, die Bauchdecke nicht mehr als nötig zu belasten. Das Baby soll so viel Platz wie möglich haben, um sich zu bewegen. Außerdem kann zusätzlicher Druck auf den Bauch die Belastung für die Wirbelsäule erhöhen. Die beste Schlafposition für schwangere Frauen ist die Seitenlage. Wenn möglich, solltest du auf der linken Seite schlafen. Dadurch wird der Sauerstoffgehalt erhöht und die Durchblutung für dich und dein Baby verbessert.

Was ist das beste Kopfkissen für Bauchschläfer?

Wie bereits erwähnt, solltest du, wenn du auf dem Bauch schläfst, auf einem dünnen Kissen oder gar keinem Kissen schlafen. Viele Menschen, die auf dem Bauch schlafen, empfinden jedoch ein flauschiges Kissen als angenehm. Wenn du zu denen gehörst, die ihr Lieblingskissen nicht loslassen können, solltest du nach einem Kissen mit etwas weniger Füllung suchen. Du brauchst ein Kissen, das deinen Nacken stützt, so dass er beim Schlafen mit deinem Rücken in einer Linie ist. Das mySheepi HOME* ist weich, stützend und die Füllmenge ist individuell anpassbar so dass du keine Kompromisse bei deinem Komfort eingehen musst.

Was ist die beste Matratze für Bauchschläfer?

Wenn du deine Bauchlage nicht aufgeben willst, musst du eine Matratze finden, die deine Schlafgewohnheit unterstützt. Die falsche Matratze kann die Belastung von Nacken und Wirbelsäule verschlimmern und dazu führen, dass du mit Schmerzen aufwachst.

Die beste Matratze für Bauchschläfer ist eine Matratze, die deinen Mittelteil stützt, damit deine Hüfte nicht einsinkt. Außerdem solltest du nach einer Matratze suchen, die sich deinem Körper anpasst und deine Wirbelsäule in einer geraden Linie hält. Eine Latexmatratze bietet deinem Becken die beste Unterstützung und passt sich gleichzeitig so an deinen Körper an, dass deine Druckstellen entlastet werden.

RAVENSBERGER Latexmatratze Komfort-Natura - Härtegrad H2, mittel, RG 75-90 x 200 cm, Höhe 18 cm - 7-Zonen Latexmatratze aus 100% Naturlatex mit...
AM Qualitätsmatratzen - Premium Latex-Matratze 90x200cm mit Natur Latex - H3 - Hochwertige Matratze mit 4cm Latex-Auflage - 23cm Höhe - Made in...
Marcapiuma - Einzelmatratze Sevenlife 20 Latexmatratze 90x200 cm Höhe 20 cm H2 Mittel Orthopädische Ergonomische Latex Matratze waschbar Gegen Milbe...
allnatura Naturlatex-Matratze Testsieger Stiftung Warentest Sanastar-Comfort - 90x200 cm, Medium (H3), Höhe: 16 cm - 7-Zonen-Stützsystem - In...
RAVENSBERGER Latexmatratze Komfort-Natura - Härtegrad H2, mittel, RG 75-90 x 200 cm, Höhe 18 cm - 7-Zonen Latexmatratze aus 100% Naturlatex mit...
AM Qualitätsmatratzen - Premium Latex-Matratze 90x200cm mit Natur Latex - H3 - Hochwertige Matratze mit 4cm Latex-Auflage - 23cm Höhe - Made in...
Marcapiuma - Einzelmatratze Sevenlife 20 Latexmatratze 90x200 cm Höhe 20 cm H2 Mittel Orthopädische Ergonomische Latex Matratze waschbar Gegen Milbe...
allnatura Naturlatex-Matratze Testsieger Stiftung Warentest Sanastar-Comfort - 90x200 cm, Medium (H3), Höhe: 16 cm - 7-Zonen-Stützsystem - In...
RAVENSBERGER Latexmatratze Komfort-Natura - Härtegrad H2, mittel, RG 75-90 x 200 cm, Höhe 18 cm - 7-Zonen Latexmatratze aus 100% Naturlatex mit...
RAVENSBERGER Latexmatratze Komfort-Natura - Härtegrad H2, mittel, RG 75-90 x 200 cm, Höhe 18 cm - 7-Zonen Latexmatratze aus 100% Naturlatex mit...
AM Qualitätsmatratzen - Premium Latex-Matratze 90x200cm mit Natur Latex - H3 - Hochwertige Matratze mit 4cm Latex-Auflage - 23cm Höhe - Made in...
AM Qualitätsmatratzen - Premium Latex-Matratze 90x200cm mit Natur Latex - H3 - Hochwertige Matratze mit 4cm Latex-Auflage - 23cm Höhe - Made in...
Marcapiuma - Einzelmatratze Sevenlife 20 Latexmatratze 90x200 cm Höhe 20 cm H2 Mittel Orthopädische Ergonomische Latex Matratze waschbar Gegen Milbe...
Marcapiuma - Einzelmatratze Sevenlife 20 Latexmatratze 90x200 cm Höhe 20 cm H2 Mittel Orthopädische Ergonomische Latex Matratze waschbar Gegen Milbe...
allnatura Naturlatex-Matratze Testsieger Stiftung Warentest Sanastar-Comfort - 90x200 cm, Medium (H3), Höhe: 16 cm - 7-Zonen-Stützsystem - In...
allnatura Naturlatex-Matratze Testsieger Stiftung Warentest Sanastar-Comfort - 90x200 cm, Medium (H3), Höhe: 16 cm - 7-Zonen-Stützsystem - In...

Über den Autor:

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.