Autor: Matthias Böhm
Was ist Sekundenschlaf? – Was verursacht er, welche Symptome treten auf und warum sollte man ihn vermeiden.
Der Begriff Sekundenschlaf bezieht sich auf sehr kurze Schlafperioden, die in Sekunden und nicht in Minuten oder Stunden gemessen werden können. Auch wenn man mit den Begriffen Sekundenschlaf oder Mikroschlaf nicht vertraut ist, hat man dieses Phänomen wahrscheinlich schon einmal erlebt oder beobachtet, wie jemand anderes es erlebt. Man kann während des Sekundenschlafs einnicken oder ...
Ist das Explodierender-Kopf-Syndrom (EHS) gefährlich? – Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Explodierender-Kopf-Syndrom (EHS) ist eine Schlafstörung. Obwohl es sich schmerzhaft anhört, verspürt man keinen Schmerz. Die Betroffenen hören ein lautes Geräusch oder eine Explosion in ihrem Kopf. Das Geräusch ist nicht real und wird von anderen nicht gehört. Es passiert beim Einschlafen oder beim Aufwachen in der Nacht. EHS ist harmlos und kein Anzeichen für ...
Schlafangst überwinden: Praktische Tipps und Ursachen verstehen
Was ist Schlafangst? Schlafangst (auch Hypnophobie) ist das Gefühl von Stress oder Angst vor dem Einschlafen. Da diese starke Emotion generell eng mit mentalen Problemen zusammenhängt, liegt es nahe, dass Betroffene meist auch unter einer Form von Schlafstörungen – wie beispielsweise Schlafangst – leiden. Die Hypnophobie umfasst des Weiteren auch die Sorge, nicht durchschlafen zu ...
Welcher Chronotyp bist du – Bär, Wolf, Delfin oder Löwe? Unsere Tipps
– Schlafmuster, -verhalten und -eigenschaften variieren von Mensch zu Mensch, je nach Alter, Aktivitätsniveau und Schlafbedingungen. Diese Verhaltensweisen werden den "Chronotypen" zugeordnet, d. h. den spezifischen zirkadianen Rhythmen, die das individuelle Niveau der Wachheit und Aktivität während des Tages bestimmen. "Chrono" bedeutet "zeitbezogen" und "Typ" bezieht sich auf eine der vier Arten, in die Chronotypen ...
Albträume bei Erwachsenen – Was sind die Ursachen und was hilft dagegen?
Wenn man aus einem beunruhigenden Albtraum aufwacht, denkt man vielleicht, dass man der einzige Erwachsene ist, der solche Albträume hat. Sollten Erwachsene nicht eigentlich aus ihren Albträumen herauswachsen? Es stimmt zwar, dass Albträume eher bei Kindern vorkommen, aber jeder zweite Erwachsene hat gelegentlich Albträume. Und zwischen 2 % und 8 % der erwachsenen Bevölkerung werden ...
Schlafhygiene für Gamer: Wie du deine Performance durch gesunde Schlafgewohnheiten verbesserst
Der Schlaf gehört zu den absolut wichtigsten physiologischen Funktionen der meisten Lebewesen. Keine andere Körperfunktion oder kein anderer Prozess hat eine so tiefgreifende Wirkung auf alle Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden. Dennoch ist das Phänomen des Schlafs noch immer weitgehend unverstanden. Die Bedeutung von gesunden Schlafgewohnheiten Im Gegensatz zu anderen Aspekten unseres Tagesablaufs (z. B. ...
Wie sicher ist Schlafen mit Ohrstöpseln? Nebenwirkungen und Tipps für gesunden Schlaf
Die Verwendung von Ohrstöpseln beim Schlafen ist im Allgemeinen sicher. Es ist jedoch möglich, dass der häufige Gebrauch auf Dauer zu kleineren Problemen führen kann, z. B. zu Ohrenschmalzablagerungen. Manchmal können Geräusche aus der Umgebung den Schlaf stören. So kann beispielsweise ein Schlafzimmer, das in Richtung einer belebten Straße liegt, die Schlafdauer beeinträchtigen. Schlafstörungen können ...
Was verursacht Wadenkrämpfe in der Nacht? Tipps zur Linderung
Scharfe und schmerzhafte Wadenkrämpfe können den Schlaf unangenehm stören. Etwa 60 % der Menschen geben an, nächtliche Wadenkrämpfe zu haben. Nächtliche Wadenkrämpfe - im Volksmund auch Muskelkrämpfe genannt - sind schmerzhafte, unwillkürliche Kontraktionen der Beinmuskeln während der Nacht. Obwohl diese in der Regel nach wenigen Minuten wieder verschwinden, sind sie unangenehm und können den Schlaf ...
Nächtliche Atemnot: Ursachen und Tipps für besseren Schlaf
Mitten in der Nacht aufzuwachen und festzustellen, dass man im Schlaf nach wegen Atemnot nach Luft geschnappt hat, kann beängstigend sein und sollte nicht ignoriert werden. Es kann ein Zeichen für ein ernsthaftes Gesundheitsproblem sein. Und wenn man tatsächlich aufwacht und sich kurzatmig fühlt, sollte man nicht gleich annehmen, dass es sich um Schlafapnoe handelt. ...
Kann man mit offenen Augen schlafen? Die Bedeutung von nächtlicher Lagophthalmos
Es mag überraschend klingen, dass manche Menschen mit offenen Augen schlafen. Und es kommt häufiger vor, als man denkt. Etwa 20 % aller Menschen tun dies, auch Babys. Ärzte bezeichnen diesen Zustand als "nächtlicher Lagophthalmos". Wenn man daran leidet, kann man die Augen im Schlaf meistens schließen, aber nicht vollständig. Viele Menschen, die mit offenen ...