Kräutertee-Rezepte Für Besseren Schlaf

Kräutertee-Rezepte Für Besseren Schlaf | 2025

Letztes Update am: 23.11.2025 Lesedauer: 2 Min.

Wenn du abends lange wach liegst und der Schlaf einfach nicht kommen will, kann Kräutertee beim Einschlafen auf natürliche Weise helfen. Eine warme Tasse Tee beruhigt Körper und Geist und signalisiert deinem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen.

Bestimmte Kräuter wie Kamille, Baldrian, Lavendel oder Zitronenmelisse fördern Entspannung und wirken sanft schlaffördernd – ganz ohne Gewöhnungseffekt. In diesem Artikel erfährst du, wie Kräutertee auf deinen Schlaf wirkt und welche Sorten besonders geeignet sind.

Ein bewusstes Abendritual mit Kräutertee kann dir helfen, den Tag entspannt ausklingen zu lassen und deine Schlafhygiene nachhaltig zu verbessern.

Kräutertee zum Einschlafen Cover Image

Wie Kräutertee beim Einschlafen hilft

Kräutertee kann dir helfen, abends zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern.

Kräutertee Für Besseren Schlaf

Seine natürlichen Inhaltsstoffe wirken sanft auf Körper und Geist, ohne den Organismus zu belasten oder abhängig zu machen.

Beruhigende und entspannende Wirkung von Kräutertees

Viele Kräuter enthalten ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Nervensystem beruhigen. Baldrian, Hopfen, Melisse, Lavendel, Kamille und Passionsblume gehören zu den bekanntesten Pflanzen mit entspannender Wirkung.

Wenn du regelmäßig eine Tasse warmen Kräutertee vor dem Schlafengehen trinkst, signalisiert die Wärme deinem Körper, dass es Zeit ist, sich zu entspannen. Diese Routine kann helfen, Nervosität und innere Unruhe zu reduzieren.

Einige Kräuter, etwa Baldrian, fördern die Bildung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA), einem Neurotransmitter, der Angstzustände mindert und das Einschlafen erleichtert. Andere, wie Melisse oder Lavendel, unterstützen den Stressabbau durch ihre mild sedierende Wirkung.

Die Kombination verschiedener Kräuter kann die Wirkung verstärken. Eine einfache Mischung aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen und Melissenblättern gilt als bewährt, um besser einzuschlafen und die Entspannung zu fördern.

Unterschiede zu Schlafmitteln und Medikamenten

Kräutertees wirken sanft und unterstützen natürliche Prozesse im Körper. Im Gegensatz zu synthetischen Schlafmitteln beeinflussen sie den Schlafrhythmus nicht künstlich und verursachen keine Abhängigkeit.

Während Medikamente meist direkt auf das zentrale Nervensystem einwirken, fördern Kräutertees die Entspannung auf natürliche Weise. Sie wirken nicht sofort, sondern entfalten ihre beruhigende Wirkung allmählich bei regelmäßiger Anwendung.

Vergleich Kräutertee Schlafmittel
Wirkungseintritt Langsam, natürlich Schnell, künstlich
Risiko der Abhängigkeit Keine Hoch
Nebenwirkungen Sehr gering Häufig vorhanden
Einfluss auf Schlafarchitektur Unterstützend Kann Schlafphasen stören

Wenn du empfindlich auf Medikamente reagierst oder lieber sanfte Methoden bevorzugst, kann Kräutertee eine gute Alternative sein.

Auswirkungen auf Schlafqualität und Gesundheit

Regelmäßiger Konsum von Kräutertee kann deine Schlafqualität verbessern, indem er die Einschlafzeit verkürzt und nächtliches Aufwachen reduziert. Die beruhigende Wirkung senkt den Puls und entspannt die Muskulatur, was zu tieferem Schlaf führt.

Ein ruhiger Schlaf unterstützt wichtige Regenerationsprozesse. Zellen reparieren sich, das Immunsystem stärkt sich, und das Gehirn verarbeitet Erlebtes. So trägt guter Schlaf direkt zu deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden bei.

Kräutertees mit Melisse oder Kamille sind besonders mild und eignen sich auch für den täglichen Gebrauch. Wenn du unter Stress oder Schlafproblemen leidest, kann eine abendliche Teeroutine helfen, den Übergang vom Wachzustand zum Schlaf zu erleichtern.

Die Wirkung verstärkt sich, wenn du den Tee in einer ruhigen Umgebung trinkst – etwa bei gedämpftem Licht und ohne digitale Ablenkung. So verbindest du das Getränk mit Entspannung und bereitest dich optimal auf das Schlafengehen vor.

Die besten Kräutertees zum Einschlafen

Kräutertees mit beruhigenden Pflanzenstoffen wie Apigenin oder Verbindungen, die die GABA-Aktivität (Gamma-Aminobuttersäure) im Nervensystem fördern, können das Einschlafen erleichtern.

Eine Tasse dampfender Kräutertee auf einem Holztisch, umgeben von frischen Kräutern, vor einem gemütlichen Schlafzimmer im Hintergrund.

Besonders bewährt sind Tees aus Kamille, Baldrian, Lavendel und Passionsblume, die durch unterschiedliche Wirkmechanismen auf Körper und Geist entspannend wirken.

Kamillentee: Wirkung und Anwendung

Kamillentee gilt als klassischer Schlaftee, da die Blüten reich an Apigenin sind – einem sekundären Pflanzenstoff, der an GABA-Rezeptoren bindet und so eine beruhigende Wirkung entfalten kann. Diese Eigenschaft hilft dir, abends innere Unruhe zu reduzieren und sanfter einzuschlafen.

Kamille wirkt außerdem entzündungshemmend und krampflösend, was sie auch bei Verdauungsbeschwerden am Abend nützlich macht. Eine entspannte Verdauung unterstützt indirekt den Schlaf.

Für die Zubereitung übergießt du 1–2 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten mit heißem, nicht kochendem Wasser und lässt den Tee etwa 5–10 Minuten ziehen. Trinke ihn am besten 30 Minuten vor dem Schlafengehen.

Hinweis Empfehlung
Ziehzeit 5–10 Minuten
Menge 1–2 Tassen täglich
Kombination Gut mit Melisse oder Zitronengras mischbar

Baldriantee und Baldrianwurzel

Baldrian (Valeriana officinalis) enthält natürliche Substanzen, die die GABA-Freisetzung im Gehirn fördern und damit beruhigend auf das zentrale Nervensystem wirken. Du kannst ihn als Baldriantee oder in Form von Baldrianwurzel-Auszügen verwenden.

Diese Pflanze eignet sich besonders, wenn du unter Einschlafproblemen oder nervöser Unruhe leidest. Die Wirkung baut sich meist über mehrere Tage regelmäßiger Anwendung auf.

Für die Zubereitung wird etwa 1 Teelöffel getrocknete Wurzel mit heißem Wasser übergossen und 10–15 Minuten ziehen gelassen. Der Geschmack ist erdig und leicht bitter, weshalb viele ihn mit Melisse oder Hopfen kombinieren.

Tipp: Trinke Baldriantee nicht direkt vor dem Zubettgehen, sondern etwa eine Stunde vorher, um die Wirkung optimal zu entfalten.

Lavendeltee und Lavendelblüten

Lavendeltee aus Lavendelblüten wirkt durch seine ätherischen Öle angstlösend und stimmungsstabilisierend. Die enthaltenen Duftstoffe, insbesondere Linalool und Linalylacetat, beeinflussen das limbische System, das für Emotionen und Entspannung zuständig ist.

Wenn du häufig unter Stress oder Gedankenkarussell leidest, kann Lavendel helfen, den Geist zu beruhigen. Auch als Duftkissen oder in Kombination mit Zitronenmelisse entfaltet er seine Wirkung.

Für die Zubereitung nimmst du 1 Teelöffel Lavendelblüten auf eine Tasse heißes Wasser und lässt den Tee 5–8 Minuten ziehen. Der blumige Geschmack kann mit etwas Honig gemildert werden.

Wirkung Nutzen
Ätherische Öle Beruhigen das Nervensystem
Aromatherapie Unterstützt Entspannung
Kombination Gut mit Kamille oder Hopfen

Passionsblumentee und Passionsblumenkraut

Passionsblume (Passiflora incarnata) enthält Flavonoide und Harmane, die eine milde GABA-verstärkende Wirkung haben. Sie kann helfen, innere Unruhe, Stress und nervöse Anspannung zu mindern – häufige Ursachen für Einschlafprobleme.

Passionsblumentee ist besonders geeignet, wenn du abends gedanklich nicht abschalten kannst. Er wirkt sanft, ohne den natürlichen Schlafrhythmus zu verändern.

Für die Zubereitung übergießt du 1–2 Teelöffel Passionsblumenkraut mit heißem Wasser und lässt den Tee 10 Minuten ziehen. Eine regelmäßige Anwendung über mehrere Tage kann die Wirkung stabilisieren.

Kombiniere Passionsblume mit Melisse oder Lavendel, um die entspannende Wirkung zu verstärken. Diese Mischung ergibt einen ausgewogenen Kräutertee zum Einschlafen, der Körper und Geist gleichermaßen beruhigt.

Praktische Tipps für die Zubereitung und Anwendung

Eine sorgfältige Zubereitung entscheidet darüber, wie gut sich die Wirkstoffe der Kräuter entfalten. Temperatur, Ziehzeit und die richtige Mischung beeinflussen Geschmack, Wirkung und Verträglichkeit des Tees.

Optimale Ziehzeit und Dosierung

Die meisten Schlaftees entfalten ihre Wirkung bei einer Ziehzeit von 10 bis 15 Minuten. Verwende kochendes Wasser (ca. 100 °C), damit sich ätherische Öle und Pflanzenstoffe vollständig lösen. Kürzere Ziehzeiten führen oft zu schwächerer Wirkung, längere können den Geschmack bitter machen.

Für eine Tasse (250 ml) genügen in der Regel 1–2 Teelöffel getrocknete Kräutermischung. Bei frischen Kräutern kannst du etwa die doppelte Menge verwenden.

Ein Tee-Ei oder Papierfilter hilft, die Blätter leicht zu entnehmen. Wenn du mehrere Tassen zubereitest, lagere den Tee in einer Thermoskanne und trinke ihn innerhalb weniger Stunden.

Teesorte Ziehzeit Dosierung
Melisse, Lavendel 10 Minuten 1 TL
Baldrian, Hopfen 12–15 Minuten 1–1,5 TL
Kamille, Anis 8–10 Minuten 1 TL

Wann und wie Kräutertee am besten trinken

Trinke deinen Schlaftee etwa 30–60 Minuten vor dem Zubettgehen. So hat dein Körper genug Zeit, die beruhigenden Stoffe aufzunehmen. Schlucke ihn langsam und warm, nicht zu heiß.

Vermeide unmittelbar davor koffeinhaltige Getränke wie Grüntee oder Kaffee, da sie die beruhigende Wirkung abschwächen können. Auch große Mahlzeiten kurz vor dem Schlafen können die Wirkung mindern.

Wenn du empfindlich auf Bitterstoffe reagierst, kannst du deinen Tee leicht mit Honig süßen. Zuckerfreie Varianten sind meist besser verträglich, da sie den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Trinke regelmäßig, aber nicht übermäßig. Zwei bis drei Tassen pro Abend reichen aus, um eine milde, entspannende Wirkung zu erzielen, ohne den Schlaf durch häufiges Aufstehen zu stören.

Kombination von Kräutern für maximale Wirkung

Eine ausgewogene Mischung verschiedener Kräuter verbessert die Wirkung und den Geschmack. Melisse, Lavendel und Hopfen fördern Ruhe und Entspannung, während Baldrian bei innerer Unruhe hilft.

Du kannst Kräuter gezielt kombinieren:

  • Melisse + Lavendel: milde Beruhigung, angenehmes Aroma
  • Baldrian + Hopfen: stärkere Einschlafhilfe
  • Kamille + Anis: sanft und magenfreundlich

Achte auf Qualität und Herkunft der Kräuter. Getrocknete Blätter sollten aromatisch riechen und nicht staubig wirken.

Wenn du empfindlich auf bestimmte Pflanzen reagierst, teste neue Mischungen zunächst in kleinen Mengen. So findest du die Kombination, die dich am besten beim Einschlafen unterstützt.

Kräutertee als Teil der Abendroutine

Ein warmes Getränk mit beruhigenden Kräutern kann helfen, den Körper auf Ruhe einzustimmen und den Übergang vom aktiven Tag in den entspannten Abend zu erleichtern. Durch gezielte Routinen und die richtige Auswahl an Kräutern unterstützt du deinen Körper dabei, Stress abzubauen und leichter einzuschlafen.

Rituale zur Entspannung vor dem Schlafengehen

Ein festes Ritual vor dem Schlafengehen signalisiert deinem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen. Das Trinken eines beruhigenden Kräutertees wie Kamille, Baldrian oder Lavendel kann dabei eine zentrale Rolle spielen. Diese Kräuter sind bekannt für ihre entspannenden Eigenschaften und fördern ein Gefühl innerer Ausgeglichenheit.

Bereite den Tee bewusst zu. Gieße ihn mit heißem, nicht kochendem Wasser auf und lasse ihn 5–10 Minuten ziehen, damit sich die ätherischen Öle vollständig entfalten. Während du wartest, kannst du das Licht dimmen oder leise Musik hören, um die Entspannung zu vertiefen.

Viele Menschen kombinieren das Teetrinken mit leichten Dehnübungen, Atemtechniken oder einem kurzen Spaziergang an der frischen Luft. Diese kleinen Gewohnheiten helfen, den Geist zu beruhigen und die Gedanken des Tages loszulassen. Eine regelmäßige Routine unterstützt deinen Körper langfristig dabei, schneller einzuschlafen und erholter aufzuwachen.

Kräutertee und Stressabbau im Alltag

Kräutertee kann auch außerhalb des Schlafrituals zum Stressabbau beitragen. Pflanzen wie Zitronenmelisse, Passionsblume oder Hopfen wirken mild beruhigend und helfen, körperliche Anspannung zu lösen. Wenn du tagsüber häufig unter Druck stehst, kann eine Tasse Tee in der Pause helfen, den Stresspegel zu senken.

Kräuterart Wirkung auf Körper und Geist Empfohlene Tageszeit
Zitronenmelisse Sanft beruhigend, ausgleichend Nachmittag, Abend
Baldrianwurzel Entspannend, schlaffördernd Abend
Lavendelblüten Stressmindernd, harmonisierend Abend

Ein kurzer Moment der Ruhe beim Teetrinken fördert achtsames Verhalten und schafft eine kleine Auszeit im Alltag. Durch diese bewusste Pause kannst du dich besser entspannen und den Tag mit mehr Gelassenheit beenden.

FAQ

  • Welche Kräuter helfen am besten beim Einschlafen?


    Zu den am besten untersuchten Kräutern gehören Baldrian, Hopfen, Lavendel, Zitronenmelisse und Kamille. Diese Pflanzen enthalten ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Nervensystem beruhigen und die Einschlafzeit verkürzen können. Auch Johanniskraut oder Passionsblume werden häufig in Schlaftees verwendet.

  • Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von schlafförderndem Kräutertee?


    Leichte Nebenwirkungen sind selten, können aber auftreten. Dazu zählen Magenreizungen oder allergische Reaktionen, insbesondere bei empfindlichen Personen. Kräuter wie Steinklee enthalten Cumarine, die in höheren Mengen problematisch sein können. Verwende Kräutertees daher in moderaten Mengen und achte auf mögliche Unverträglichkeiten.

  • Wie lange vor dem Schlafengehen sollte man beruhigenden Tee trinken?


    Trinke den Tee etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen. So hat dein Körper genügend Zeit, die beruhigenden Wirkstoffe aufzunehmen. Eine ruhige Umgebung und das bewusste Trinken als Teil deiner Abendroutine unterstützen die Wirkung zusätzlich.

  • Können Schwangere beruhigenden Kräutertee trinken?


    Während der Schwangerschaft solltest du Kräutertees nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt trinken. Einige Kräuter wie Baldrian oder Johanniskraut sind nicht ausreichend auf ihre Sicherheit in der Schwangerschaft geprüft. Unbedenklich gelten meist Kamille und Zitronenmelisse in moderaten Mengen.

  • Wie wirkt sich Kräutertee auf die Schlafqualität aus?


    Beruhigende Kräutertees können das Einschlafen erleichtern und zu einem ruhigeren Schlaf beitragen. Sie wirken entspannend auf Muskeln und Nerven, ohne eine pharmakologische Abhängigkeit zu erzeugen. Die Wirkung ist individuell unterschiedlich und hängt von der Zusammensetzung des Tees ab.

  • Welche Zubereitungsmethoden für Schlaftees sind am effektivsten?


    Übergieße frische oder getrocknete Kräuter mit heißem, nicht kochendem Wasser und lasse den Tee 8 bis 15 Minuten ziehen. Für Baldrian empfiehlt sich ein längeres Ziehen oder kurzes Einweichen in kaltem Wasser vor dem Erhitzen. Verwende lose Kräuter statt Beuteln, um die Wirkstoffe besser freizusetzen.

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.