Paar am Strand

Schlafmyoklonus ist ein unwillkürliches, unrhythmisches Muskelzucken, das entweder beim Einschlafen oder während des Schlafs auftritt.

Schlafmyoklonus ist keine Krankheit, sondern ein Symptom für verschiedene Erkrankungen. Schlafmyoklonus kann auch ohne bekannte Ursache auftreten.

In diesem Artikel erläutern wir, was Schlafmyoklonus ist, welche Ursachen es gibt und wie er medizinisch behandelt wird.

Worum handelt es sich?

Der Begriff Myoklonus bezieht sich auf unwillkürliche Zuckungen, die einen Muskel oder eine Gruppe von Muskeln betreffen. Ein Schluckauf ist eine Form des Myoklonus, bei dem die Muskeln des Zwerchfells betroffen sind.

Die Symptome des Schlafmyoklonus treten auf, wenn eine Person einschläft oder während des Schlafs. Dabei kommt es zu unvorhersehbaren und unwillkürlichen Muskelzuckungen oder -krämpfen, die einen einzelnen Muskel oder mehrere Muskelgruppen betreffen können.

Dazu können folgende Bewegungen gehören:

  • plötzliche Zuckungen der Arme, Beine oder des Rumpfes
  • kurze, ruckartige Muskelzuckungen
  • örtlich begrenzte oder ausgedehnte Muskelkrämpfe
  • Muskelkrämpfe, die als Reaktion auf äußere Reize auftreten

Es gibt zwei Arten von Myoklonus: positiven und negativen. Beim positiven Myoklonus kommt es zu Muskelkontraktionen, während der negative Myoklonus mit Muskelentspannung und Verlust des Muskeltonus einhergeht.

Einfache Formen des Myoklonus, wie Schluckauf oder Einschlafstörungen, können bei gesunden Menschen auftreten, ohne dass es zu ernsthaften Komplikationen kommt. Häufiger oder weit verbreiteter Myoklonus kann jedoch auf eine zugrunde liegende neurologische Störung hinweisen.

Menschen mit Schlafmyoklonus haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Einschlafen oder leiden unter schlechter Schlafqualität, was zu übermäßiger Tagesmüdigkeit führen kann.

Von Kissen bis Schlaftees – Finde alles für deinen Schlaf auf Amazon.de!

Ursachen

Die genaue Ursache des Myoklonus ist nach wie vor unbekannt. In den meisten Fällen ist der Myoklonus jedoch mit Problemen verbunden, die das Gehirn oder das Rückenmark betreffen.

Schlafmyoklonus kann allein oder zusammen mit anderen Symptomen von Störungen des Nervensystems auftreten.

Die möglichen Ursachen für Schlafmyoklonus variieren je nach Alter einer Person.

Säuglinge und Kinder

Ursachen für Schlafmyoklonus bei Kindern können sein:

Schlafstörungen

Obwohl der Schlafmyoklonus allein auftreten kann, kann es sich auch um ein Symptom einer Schlafstörung handeln.

Pädiatrische periodische Bewegungsstörungen der Gliedmaßen

Die pädiatrische periodische Gliederbewegungsstörung (PLMD) ist eine Schlafbewegungsstörung, die Kinder betrifft. PLMD verursacht kurze Muskelkrämpfe in den Beinen oder Armen während des Schlafs.

Rhythmische Bewegungsstörung

Kinder mit rhythmischer Bewegungsstörung (RMD) können beim Einschlafen oder beim Übergang in den Tiefschlaf schaukelnde oder ruckartige Bewegungen des Kopfes aufweisen.

RMD tritt häufig zusammen mit Entwicklungsstörungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störungen und Tourette-Syndrom auf.

Epilepsie

Nach Angaben der National Institutes of Health (NIH) tritt Myoklonus häufig bei Menschen mit Epilepsie auf.

Die juvenile myoklonische Epilepsie (JME) ist eine Form der Epilepsie, die mit myoklonischen Anfällen einhergeht. Sie macht 5-10 % aller Epilepsiefälle aus. Die JME-Symptome treten in der Regel bei Kindern im Alter zwischen 12 und 18 Jahren auf.

Beruhigung in der Tasse – Finde Schlaftees für eine erholsame Nacht auf Amazon.de!

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3

Bei Erwachsenen

Zu den Ursachen für Schlafmyoklonus, die vor allem Erwachsene betreffen, gehören:

Syndrom der ruhelosen Beine

Das Syndrom der unruhigen Beine (RLS), auch Willis-Ekbom-Krankheit genannt, ist eine Störung, die den Schlaf beeinträchtigt. Das Syndrom verursacht einen unkontrollierbaren Drang, die Beine zu bewegen, meist aufgrund eines unangenehmen Gefühls, das durch die Bewegung vorübergehend gelindert wird. Typischerweise tritt es in den Abend- oder Nachtstunden auf, wenn eine Person wach sitzt oder liegt.

Die Art der Symptome deutet darauf hin, dass RLS eine neurologische Erkrankung ist. Die Ursache des RLS ist jedoch nach wie vor unbekannt.

Forschungen deuten darauf hin, dass eine Funktionsstörung der Basalganglien zu RLS führen kann. Bei früh einsetzendem RLS, das bei Menschen vor dem 40. Lebensjahr auftritt, kann jedoch auch die Genetik eine Rolle spielen.

Multiple Sklerose (MS)

Einer Studie zufolge sind fokaler und segmentaler Myoklonus häufige Bewegungsstörungen im Zusammenhang mit MS.

Es ist unklar, ob MS direkt Schlafmyoklonus verursachen kann. Die Krankheit wird jedoch mit zahlreichen Schlafstörungen in Verbindung gebracht, darunter nächtliche Beinkrämpfe und RLS.

Huntington-Krankheit

Bei Menschen mit der Huntington-Krankheit können unwillkürliche Muskelzuckungen, die so genannte Chorea, sowie Veränderungen des Denkvermögens und des Schlafs auftreten.

Wenn die Krankheit fortschreitet, können die unwillkürlichen Muskelbewegungen den Schlaf der Betroffenen beeinträchtigen. Einem Bericht aus dem Jahr 2019 zufolge sind Myoklonus, periodische Gliederbewegungen und RLS bei Menschen mit Huntington-Krankheit relativ häufig anzutreffen.

Bei älteren Erwachsenen

Menschen im Alter von 60 Jahren oder älter können Schlafmyoklonus aufgrund von:

Alzheimer-Krankheit

Zusätzlich zu den kognitiven Veränderungen können Menschen mit Alzheimer-Krankheit einen Verlust der Koordination und der motorischen Kontrolle erfahren.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 haben Menschen mit Alzheimer-Krankheit ein erhöhtes Risiko für Krampfanfälle und Myoklonus. Die Autoren der Studie fanden heraus, dass Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Durchschnitt etwa 5,4 Jahre nach Ausbruch der Krankheit einen Myoklonus entwickelten.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in der Regel Menschen im Alter von 70 Jahren betrifft. Zu den Symptomen gehören:

  • Zittern (Tremor) oder unkontrollierbares Schütteln
  • Muskelsteifheit oder -versteifung
  • Bradykinesie, d. h. Verlangsamung der automatischen Muskelbewegungen
  • Verlust der Koordination
  • Veränderungen der Körperhaltung

Menschen, die an der Parkinson-Krankheit leiden, können auch Harn- und Darmprobleme, kognitive Veränderungen und Schlafprobleme haben.

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD)

CJD ist eine fortschreitende Hirnkrankheit, die zu kognitiven und Verhaltensänderungen sowie zu unwillkürlichen Muskelzuckungen und Koordinationsverlust führt.

Die Symptome der CJD sind in der Regel erstmals bei Erwachsenen ab 60 Jahren zu beobachten. Die genaue Ursache der CJK ist nach wie vor unbekannt.

Behandlung

Die Behandlung einer Grunderkrankung, die zu Myoklonus beiträgt, kann helfen, unerwünschte Muskelkrämpfe zu lindern. Wenn die Ursache nicht bekannt ist, behandelt der Arzt die Symptome, sobald sie sich bemerkbar machen.

Beispiele für Medikamente, die bei der Behandlung von Schlafmyoklonus helfen können, sind:

  • Antiseptika und krampflösende Medikamente, wie Clonazepam
  • (Klonopin), Phenytoin (Dilantin) und Levetiracetam (Keppra)
  • Beruhigungsmittel, wie Barbiturate
  • 5-Hydroxytryptophan, eine Aminosäure des Serotonins
  • Botulinumtoxin (Botox)

Hausmittel

Die Forschung über alternative Therapien für Myoklonus ist begrenzt. Das Dehnen und Massieren problematischer Muskelpartien kann jedoch dazu beitragen, leichten Muskelkrämpfen vorzubeugen oder den Schweregrad von mittelschweren bis schweren Krämpfen zu verringern.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Menschen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn sie häufige myoklonische Phasen haben, die ihre Fähigkeit, einzuschlafen oder durchzuschlafen, beeinträchtigen.

Fazit

Schlafmyoklonus verursacht unwillkürliche Muskelzuckungen während des Schlafs oder beim Einschlafen. In einigen Fällen tritt der Schlafmyoklonus von selbst auf, ohne dass eine erkennbare Ursache vorliegt. Schlafmyoklonus kann sich auch als Folge einer Schlafstörung oder einer neurologischen Störung entwickeln.

Medikamente und Hausmittel können helfen, die nächtlichen myoklonischen Krämpfe zu lindern. Allerdings sind alle Behandlungen mit möglichen Nebenwirkungen verbunden. Die Betroffenen sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie neue Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Referenzen

  1. Klein, Gregory, et al. „Gantenerumab reduces amyloid-β plaques in patients with prodromal to moderate Alzheimer’s disease: a PET substudy interim analysis.“ Alzheimer’s research & therapy 11.1 (2019): 1-12.
  2. Rasmussen, Jill, and Haya Langerman. „Alzheimer’s disease–why we need early diagnosis.“ Degenerative neurological and neuromuscular disease 9 (2019): 123.
  3. Shou, Yikai, et al. „A review of the possible associations between ambient PM2. 5 exposures and the development of Alzheimer’s disease.“ Ecotoxicology and Environmental Safety 174 (2019): 344-352.
  4. Amrutkar, Chaitanya, and Rosario M. Riel-Romero. „Juvenile myoclonic epilepsy.“ StatPearls [Internet] (2020).
  5. Beagle, Alexander J., et al. „Relative incidence of seizures and myoclonus in Alzheimer’s disease, dementia with Lewy bodies, and frontotemporal dementia.“ Journal of Alzheimer’s Disease 60.1 (2017): 211-223.
  6. National Institute of Neurological Disorders and Stroke. „Creutzfeldt-Jakob disease fact sheet.“ (2018).
  7. Herzog–Krzywoszanska, Radoslawa, and Lukasz Krzywoszanski. „Sleep disorders in Huntington’s disease.“ Frontiers in psychiatry 10 (2019): 221.
  8. Kojovic, Maja, Carla Cordivari, and Kailash Bhatia. „Myoclonic disorders: a practical approach for diagnosis and treatment.“ Therapeutic advances in neurological disorders 4.1 (2011): 47-62.
  9. Hwang, Jaeho, et al. „Spinal cord α-synuclein deposition associated with myoclonus in patients with MSA-C.“ Neurology 93.7 (2019): 302-309.
  10. McFarthing, Kevin, et al. „Parkinson’s disease drug therapies in the clinical trial pipeline: 2020.“ Journal of Parkinson’s disease 10.3 (2020): 757-774.
  11. Prihodova, Iva, Jelena Skibova, and Sona Nevsimalova. „Sleep-related rhythmic movements and rhythmic movement disorder beyond early childhood.“ Sleep medicine 64 (2019): 112-115.
  12. Muth, Christopher C. „Restless legs syndrome.“ Jama 317.7 (2017): 780-780.
  13. Silvestri, Rosalia, and Arthur Scott Walters. „Rhythmic movements in sleep disorders and in epileptic seizures during sleep.“ Sleep Science and Practice 4.1 (2020): 1-9.
  14. Koller, William C., et al. „The relationship of essential tremor to other movement disorders: report on 678 patients.“ Annals of neurology 35.6 (1994): 717-723.
  15. Misra, U. K., and J. Kalita. „Movement disorders in Japanese encephalitis.“ Journal of neurology 244.5 (1997): 299-303.
  16. Happe, S. „Differenzialdiagnose nächtlicher Beinbewegungen.“ Nervenheilkunde 32.09 (2013): 671-674.
  17. Bootzin, Richard R. „Schlafstörungen.“ Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, 1996. 147-162.

Über den Autor:

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.