Sekundenschlaf im Auto

Der Begriff Sekundenschlaf bezieht sich auf sehr kurze Schlafperioden, die in Sekunden und nicht in Minuten oder Stunden gemessen werden können. Auch wenn man mit den Begriffen Sekundenschlaf oder Mikroschlaf nicht vertraut ist, hat man dieses Phänomen wahrscheinlich schon einmal erlebt oder beobachtet, wie jemand anderes es erlebt. Man kann während des Sekundenschlafs einnicken oder die Augen offenhalten und weiterhin wach aussehen. Unabhängig davon, wie jemand während eines Sekundenschlafs aussieht, verarbeitet das Gehirn keine externen Informationen wie sonst.

Der Sekundenschlaf tritt am ehesten nach Schlafentzug auf. Aus diesem Grund leiden viele Menschen mit Schlafstörungen wie Schichtarbeitsstörungen oder obstruktiver Schlafapnoe unter Sekundenschlaf. Auch Menschen ohne Schlafstörungen können einen Sekundenschlaf erleben, selbst nach einer einzigen Nacht mit eingeschränktem Schlaf oder ohne Schlafentzug. Der Sekundenschlaf tritt häufig auf, wenn Menschen monotone Aufgaben ausführen, z. B. beim Fahren auf einer leeren Autobahn.

Da Sekundenschlaf jeden treffen kann und schwerwiegende Folgen haben kann, wie z. B. ein potenziell erhöhtes Unfallrisiko, ist es wichtig, genau zu wissen, was Sekundenschlaf ist, wie er sich auf Menschen auswirkt und wie man damit umgehen kann.

Was ist Sekundenschlaf?

Forscher definieren Sekundenschlaf im Allgemeinen als Schlafepisoden, die 15 Sekunden oder weniger dauern. Während einer Sekundenschlafphase verliert der Mensch die bewusste Kontrolle über seine Leistung. Wissenschaftler arbeiten daran, die Vorgänge im Gehirn während des Sekundenschlafs besser zu verstehen, indem sie das Phänomen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren untersuchen.

Der Sekundenschlaf wird manchmal auch als verhaltensbedingter Sekundenschlaf bezeichnet, da er durch Verhaltensänderungen gekennzeichnet ist. Sekundenschlaf kann von Person zu Person unterschiedlich aussehen, ist aber oft daran zu erkennen, dass eine Person kurz die Augen schließt oder ihre Aufmerksamkeit verliert. Forscher können den Sekundenschlaf durch Messung der Hirnaktivität, durch Beobachtung des Gesichts und des Körpers einer Person oder durch Tests der psychomotorischen Leistung feststellen.

Während eines Sekundenschlafs verlangsamen sich die durch ein Elektroenzephalogramm (EEG) gemessenen Gehirnströme merklich. Gehirnscans, die mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) durchgeführt wurden, zeigen, dass der Sekundenschlaf mit einer Gehirnaktivität einhergeht, die sich von derjenigen im normalen Schlaf unterscheidet. Während des Sekundenschlafs bleibt ein großer Teil des Gehirns, der während des Schlafs deaktiviert wird, aktiviert, einschließlich der Bereiche des Gehirns, die für das Wachsein zuständig sind.

Auch auf Geräusche reagiert das Gehirn im Sekundenschlaf anders als im Wachzustand oder im Schlaf. Das Gehirn reagiert während des Sekundenschlafs zwar auf Geräusche, aber nicht nach demselben Muster wie im Wachzustand. So scheint das Gehirn während des Sekundenschlafs nicht zwischen Geräuschen mit unterschiedlichen Tonhöhen zu unterscheiden.

Weitere Forschungen sind erforderlich, um zu verstehen, inwiefern sich der Sekundenschlaf von Schlaf und Wachsein unterscheidet und warum wir in den Sekundenschlaf fallen.

Symptome des Sekundenschlafs

Eines der häufigsten Symptome des Sekundenschlafs ist das teilweise oder vollständige Schließen der Augen, obwohl der Sekundenschlaf auch mit offenen Augen stattfinden kann. Ein weiteres häufiges Symptom des Sekundenschlafs ist ein Kopfnicken. Man könnte annehmen, dass man weiß, ob man eine Sekundenschlafphase erlebt hat, aber das ist nicht immer offensichtlich. Menschen, die einen Sekundenschlaf erleben, erkennen nicht immer, dass sie kurz eingeschlafen sind.

Man erkennt nicht, dass man eingeschlafen ist, sondern denkt vielleicht, dass man kurz aufgehört hat, auf die Dinge um sich herum zu achten. Während eines Sekundenschlafs reagieren Menschen weniger auf äußere Reize wie Geräusche oder visuelle Signale.

Forscher haben herausgefunden, dass Menschen dazu neigen, ihre Augen in den Momenten vor dem Sekundenschlaf langsamer zu bewegen. Möglicherweise merkt man jedoch nicht, dass man die Augen langsamer bewegt oder dass die Augenlider herunterhängen. Die Pupillenerweiterung ist ein weiterer Faktor, der auf Sekundenschlaf hinweisen kann.

Mithilfe von Eye-Tracking-Tools und Gesichtsvideos kann mithilfe von Computerprogrammen erkannt werden, welche Veränderungen darauf hindeuten, dass sich eine Person im Sekundenschlaf befindet oder kurz davorsteht. Da Sekundenschlaf häufig auftritt, wenn Menschen schläfrig sind, können Fahrerüberwachungssysteme auf Blinzeln, Veränderungen der Herzfrequenz und Lenkradbewegungen achten, um Schläfrigkeit bei Fahrern zu erkennen, bevor sie am Steuer einschlafen können.

Einschlafhilfen bei Amazon.de anschauen

Risiken des Sekundenschlafs

Die Hauptrisiken des Sekundenschlafs sind Unfälle, die sich beim Autofahren, beim Bedienen schwerer Maschinen, bei chirurgischen Eingriffen oder bei anderen ähnlich sensiblen Aufgaben ereignen können. In einer Studie mit simulierten Fahrten wurden Sekundenschlafphasen mit einer Abnahme der Fahrleistung in Verbindung gebracht. Da der Sekundenschlaf dazu führt, dass Menschen kurzzeitig weniger oder gar nicht mehr auf Reize reagieren, wird jede Situation, in der es auf eine schnelle Reaktion ankommt, riskant, wenn eine Person im Sekundenschlaf ist.

Der Sekundenschlaf an sich verursacht wahrscheinlich keine körperlichen Schäden. Wenn man den Sekundenschlaf in einer sicheren Umgebung erlebt – einer Umgebung, in der ein kurzer Aufmerksamkeitsverlust keine potenziell schwerwiegenden Folgen hat -, dann sollte der Sekundenschlaf kein Problem darstellen.

Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob der Sekundenschlaf ein Risikofaktor für Schlafstörungen ist. Derzeit verwenden Mediziner den Sekundenschlaf nicht als diagnostisches Kriterium. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die Identifizierung von Sekundenschlaf im Rahmen eines Testverfahrens mit multipler Schlaflatenz (MSLT) Fachleuten helfen kann, übermäßige Tagesschläfrigkeit genauer zu diagnostizieren. Der MSLT wird üblicherweise zur Diagnose von Narkolepsie und idiopathischer Hypersomnie eingesetzt, zwei Erkrankungen, die durch Schläfrigkeit gekennzeichnet sind.

Ursachen des Sekundenschlafs

Die Hauptursachen für Sekundenschlaf sind Schläfrigkeit und Schlafentzug. Schlafstörungen, die Schlafentzug oder übermäßige Schläfrigkeit verursachen, scheinen am ehesten mit Sekundenschlaf in Verbindung zu stehen. Um endgültige Schlüsse über die Zusammenhänge zwischen Schlafstörungen und Sekundenschlaf zu ziehen, sind weitere Studien erforderlich.

Menschen mit Schlafstörungen durch Schichtarbeit könnten besonders an der Erforschung des Sekundenschlafs interessiert sein, da die Wahrscheinlichkeit, einen Autounfall zu erleiden, in dieser Gruppe fast dreimal so hoch ist. Menschen mit Schlaflosigkeit und obstruktiver Schlafapnoe haben ebenfalls ein höheres Risiko, einen Autounfall zu erleiden. Weitere Untersuchungen könnten darauf hindeuten, dass dieses erhöhte Risiko teilweise auf den Sekundenschlaf zurückzuführen ist.

Auch Menschen, die völlig ausgeruht sind, können in einen Sekundenschlaf fallen, zum Beispiel wenn sie eine sich wiederholende oder langweilige Tätigkeit ausführen. Sekundenschlaf bedeutet nicht unbedingt, dass man unter Schlafmangel leidet oder eine zugrunde liegende Schlafstörung hat.

Behandlung des Sekundenschlafs

Derzeit gibt es keine universelle Behandlungsempfehlung für den Sekundenschlaf, und der Sekundenschlaf wird auch nicht als Schlafstörung bezeichnet oder gehört zu den diagnostischen Kriterien für eine Schlafstörung. Da der Sekundenschlaf mit Schlafentzug und Schläfrigkeit zusammenhängt, könnte eine ausreichende Schlafzufuhr möglicherweise helfen.

Wachsamkeitsfördernde Medikamente können dazu beitragen, den Sekundenschlaf zu reduzieren, sollten aber mit Vorsicht und immer in Absprache mit dem Arzt eingenommen werden. Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu verringern, erforschen einige Unternehmen den Einsatz von akustischen Signalen zur Verringerung des Sekundenschlafs beim Autofahren.

Wenn du glaubst, dass du häufig oder trotz ausreichendem Schlaf in den Sekundenschlaf fällst, solltest du mit deinem Arzt sprechen.

Wann tritt der Sekundenschlaf auf?

Ein Sekundenschlaf kann zu jeder Zeit auftreten, wenn eine Person wach ist. Es ist wahrscheinlicher, dass er nach Schlafentzug auftritt, aber er kann auch auftreten, wenn eine Person völlig ausgeruht ist. Menschen erleben mehr Sekundenschlafphasen, wenn sie schläfriger sind, auch wenn sie sich ihrer Schläfrigkeit nicht bewusst sind.

Obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind, haben einige Forscher festgestellt, dass der Sekundenschlaf häufiger am Nachmittag auftritt, auch wenn die Menschen nicht angeben, sich schläfrig zu fühlen. Dieser Befund könnte auf unseren zirkadianen Rhythmus zurückzuführen sein. Bei vielen Menschen nimmt die Schläfrigkeit am frühen Nachmittag zu, was auch als „Nachmittagstief“ bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu werden Nachtschichtarbeiter häufig schläfrig, wenn sie morgens auf dem Heimweg Auto fahren.

Schlaf nachzuholen kann das Auftreten von Sekundenschlaf verringern. Es empfiehlt sich auch, auf die Einnahme von schlaffördernden Medikamenten zu verzichten, bevor man Tätigkeiten ausübt, die Konzentration erfordern.

Wann sollte man mit seinem Arzt sprechen?

Bei vielen Menschen sind Sekundenschlafphasen eine natürliche Folge davon, dass sie eine Nacht lang wach geblieben sind. Der Sekundenschlaf ist zwar kein Ersatz für richtigen Schlaf, kann aber zu einer kurzzeitigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit führen. Es ist jedoch wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, wenn man glaubt, dass die Sekundenschlafphasen auf eine Schlafstörung zurückzuführen sein könnten.

Wenn du Probleme hast, die empfohlenen sieben oder mehr Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen, oder wenn du tagsüber übermäßig schläfrig bist, solltest du einen Termin mit deinem Arzt vereinbaren. Er kann dabei helfen, etwaige zugrunde liegende Schlafstörungen oder andere medizinische Probleme, die zu den Schlafproblemen beitragen, zu erkennen und zu behandeln.