Website-Icon SCHLAF.DE

4. Monat Schlafregression

Alle Eltern wissen sehr gut, dass die Veränderungen bei Babys schnell voranschreiten. Sie wachsen und entwickeln sich in einem rasanten Tempo, und dazu gehören auch Veränderungen in ihrem Schlafverhalten, wenn sie älter werden.

Neugeborene schlafen anfangs nur in kurzen Abschnitten, aber im Laufe einiger Monate entwickelt sich ein neuer Trend hin zu längeren Schlafperioden und mehr Zeit zum Schlafen in der Nacht.

Sehr zum Leidwesen vieler Eltern kann diese Entwicklung zu einem stabileren Schlafverhalten in Schüben erfolgen. Die Schlafgewohnheiten können sich schnell ändern und manchmal scheinen sie sich sogar umzukehren. Dies wird oft als Schlafregression bezeichnet und kann an verschiedenen Punkten der kindlichen Entwicklung auftreten.

Der Zeitpunkt und die Art der Schlafregression kann bei jedem Baby unterschiedlich sein, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass eine solche im Alter von etwa vier Monaten auftritt. Das Wissen um die Ursachen, Anzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung einer viermonatigen Schlafregression kann Eltern helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und den Schlaf ihres Kindes zu unterstützen.

Wie verändert sich der Schlaf von Säuglingen um den vierten Monat herum?

In den ersten zwei Monaten nach der Geburt benötigt ein Säugling zwischen 14 und 17 Stunden Schlaf pro Tag, aber dieser Schlaf wird in 1 bis 3-stündigen Abschnitten über den Tag verteilt.

Dies ändert sich ab dem dritten Lebensmonat, wenn sich der Schlaf des Babys zu festigen beginnt, d. h. das Baby beginnt, längere Zeit am Stück zu schlafen. Während mehrere Nickerchen immer noch die Norm sind, kann es sein, dass es längere nächtliche Schlafphasen hat und insgesamt weniger Stunden schläft (eher 14-15 Stunden pro Tag).

Der Prozess der Schlafkonsolidierung ist jedoch sehr unterschiedlich. In diesem Alter entwickeln sich Gehirn und Körper schnell, und der Prozess der Bildung und Verknüpfung verschiedener Bereiche des Gehirns und des Nervensystems kann zu Instabilitäten im Schlaf führen. Babys lernen, mehr und mehr auf ihre Umgebung zu reagieren, einschließlich der Anpassung an Tageslicht, Fütterung und andere Aspekte ihres Tagesablaufs.

Was verursacht eine Schlafregression im 4. Monat?

Eine Schlafregression im 4. Monat kann eintreten, weil Babys sich mitten in einer großen Umstellung von ihrem neugeborenen Schlafmuster befinden. Dieser Übergang verläuft nicht immer reibungslos; es kann zu Hochphasen oder Rückschlägen wie Schlafregressionen kommen. Die Schlafinstabilität, die die Gehirnentwicklung in diesem Alter begleitet, kann durch die Umgebung, das körperliche Wachstum und die Schlafgewohnheiten weiter beeinflusst werden.

Es gibt noch viel Unbekanntes über die zugrunde liegende Biologie des Schlafes, so dass selbst Kinderschlafexperten möglicherweise nicht in der Lage sind, eine einzige Ursache für eine viermonatige Schlafregression zu benennen.

Haben alle Babys eine Schlafregression im 4. Monat?

Nicht alle Babys haben eine Schlafregression im 4. Monat. Forschungsstudien haben gezeigt, dass es beim Schlaf von Säuglingen eine beträchtliche individuelle Variation gibt. Manche Babys haben mit vier Monaten keine erkennbare Schlafregression, während andere in diesem Alter oder zu einem etwas früheren oder späteren Zeitpunkt Schwierigkeiten beim Schlafen haben können.

Was sind die Symptome einer Schlafregression im 4. Monat?

Mit etwa 4 Monaten zeigen einige Babys Anzeichen für eine Verschlechterung des Schlafs. Beispiele für Symptome einer Schlafregression sind:

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen
  • Häufigeres nächtliches Aufwachen
  • Vermehrtes Weinen oder Unruhe beim Aufwachen
  • Deutlich reduzierte Gesamtschlafdauer

Eltern fragen sich natürlich, wie lange diese Symptome einer Schlafregression andauern werden. In den meisten Fällen halten die Schlafprobleme nur einige Tage bis Wochen an, aber dies kann zum Teil von der Förderung guter Schlafgewohnheiten abhängen, die einen besseren Schlaf des Kindes fördern.

Wie können Eltern mit Schlafproblemen bei 4 Monate alten Babys umgehen?

Ein Patentrezept gegen Einschlafstörungen im 4. Monat gibt es nicht. Stattdessen sollten Eltern gesunde Schlafroutinen und -gewohnheiten für ihr Baby pflegen. Verschiedene Tipps können oft nicht nur kurzfristig helfen, sondern auch einen Rahmen für einen gesünderen Schlaf schaffen, wenn das Baby wächst.

  • Befolge weiterhin die Richtlinien für sicheren Schlaf bei Säuglingen. Wenn du erwägst, Änderungen an den Schlafgewohnheiten deines Babys vorzunehmen, achte darauf, die Richtlinien für sicheren Schlaf und die Reduzierung des Risikos des plötzlichen Kindstods (SIDS) zu beachten.
  • Lege dein Baby ins Bett, wenn es schläfrig ist, aber noch nicht vollständig eingeschlafen ist. Wenn du deinem Kind erlaubst, die Erfahrung zu machen, im Bett einzuschlafen, anstatt woanders einzuschlafen und dann ins Bett gebracht zu werden, kann es sein Bett mit Schlaf in Verbindung bringen. Dies kann auch dazu beitragen, dass es sich daran gewöhnt, selbständig im Bett einzuschlafen, was bei der Selbstberuhigung während des nächtlichen Erwachens helfen kann.
  • Achte auf Anzeichen von Schläfrigkeit. Versuche auf Anzeichen wie Unruhe oder Reiben der Augen zu achten, die darauf hindeuten können, dass dein Baby müde ist. Dies kann ein Hinweis darauf sein, die Schlafenszeit-Routine zu beginnen, damit du dein Baby ins Bett bringen kannst, wenn es schläfrig ist.
  • Spielstunden tagsüber. Versuche darauf zu achten, dass Dein Baby viel Tageslicht abbekommt. Wenn du deinem Baby tagsüber Bewegung ermöglichst und ihm Zugang zu natürlichem Licht verschaffst, kann es seine innere Uhr so einstellen, dass es nachts besser schläft.

Eine weitere Möglichkeit, den Schlaf deines Babys zu fördern, besteht darin, eine Routine vor dem Schlafengehen zu schaffen. Dies kann deinem Baby signalisieren, dass es Zeit zum Schlafen ist, und es hat sich gezeigt, dass es für Babys leichter ist, einzuschlafen und durchzuschlafen. Diese Routine sollte Folgendes beinhalten:

  • Füttere dein Baby kurz vor dem Schlafengehen, damit es länger schlafen kann, bevor es wieder gefüttert werden muss.
  • Mit entspannenden Aktivitäten wie Kuscheln oder Schaukeln dem Baby beim Einschlafen helfen.

Wenn dein Baby in der Nacht aufwacht, solltest du die folgenden Tipps beherzigen:

Warte einen Moment, bevor du nach ihnen siehst, um zu sehen, ob sich das Baby selbst beruhigen kann und wieder einschläft.

Wenn du dein Baby in der Nacht füttern musst, versuche, dies so schnell wie möglich zu tun, während du den Raum dunkel und ruhig hältst. Sobald es gefüttert ist, vermeide es, mit ihm zu spielen oder es zu stimulieren, und lege es zurück ins Bett, damit es wieder einschlafen kann.

Wenn dein Baby aus Trennungsangst weint, wenn du es ins Bettchen bringst, widerstehe dem Drang, es wieder aus dem Bettchen zu holen. Versuche es zu beruhigen und zu trösten, indem du seinen Kopf leicht streichelst und mit sanfter, beruhigender Stimme sprichst, bis es sich beruhigt hat.

Wann sollten Eltern mit einem Arzt über Schlafprobleme bei Vier-Monats-Kindern sprechen?

Wenn dein Baby Probleme mit dem Schlafen hat oder nachts oft aufwacht, empfiehlt es sich, mit seinem Arzt zu sprechen, wenn du außerdem Folgendes bemerkst:

  • Mangelndes Wachstum oder mangelnde Gewichtszunahme
  • Eine abnehmende Anzahl von Stillmahlzeiten
  • Veränderungen, insbesondere Verringerung, beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Eltern sollten jede abnormale Atmung während des Schlafs mit ihrem Kinderarzt besprechen

Selbstfürsorge für Eltern

Selbstfürsorge ist ein wichtiger Teil der Elternschaft, und dazu gehört auch die Erkenntnis, dass nächtliches Aufwachen oder Schlafregressionen bei Babys üblich sind.

Eltern sollten ihre Erwartungen entsprechend formulieren und daran denken, dass es Zeit braucht, bis Babys stabile Schlafmuster entwickeln. Viele Babys schlafen auch mit 12 Monaten noch nicht durch, daher sollten Eltern vermeiden, sich selbst die Schuld zu geben, wenn ihr Kind in der Nacht aufwacht. Zur Selbstfürsorge gehört auch, über Tipps nachzudenken, die Eltern helfen, den Schlaf zu bekommen, den sie brauchen, um sich trotz des Schlafplans ihres Babys ausgeruhter zu fühlen.

Referenzen

  1. Renz-Polster, Herbert, and Nora Imlau. Schlaf gut, Baby!: der sanfte Weg zu ruhigen Nächten. GRÄFE UND UNZER, 2016.
  2. Kanis, J., et al. „Schlaf, Kindlein, schlaf?.“ Somnologie 20.4 (2016): 261-274.
  3. Kast-Zahn, Annette, and Hartmut Morgenroth. Jedes Kind kann schlafen lernen. Gräfe und Unzer, 2011.
  4. A.D.A.M. Medical Encyclopedia. (2019, March 6). Infant – newborn development
  5. Henderson, J. M., France, K. G., Owens, J. L., & Blampied, N. M. (2010). Sleeping through the night: the consolidation of self-regulated sleep across the first year of life. Pediatrics, 126(5), e1081–e1087.
  6. Mindell, J. A., Leichman, E. S., DuMond, C., & Sadeh, A. (2017). Sleep and Social-Emotional Development in Infants and Toddlers. Journal of clinical child and adolescent psychology : the official journal for the Society of Clinical Child and Adolescent Psychology, American Psychological Association, Division 53, 46(2), 236–246.
  7. Besedovsky, L., Lange, T., & Haack, M. (2019). The Sleep-Immune Crosstalk in Health and Disease. Physiological reviews, 99(3), 1325–1380.
  8. A.D.A.M. Medical Encyclopedia. (2018, October 11). Bedtime habits for infants and children
  9. Gradisar, M., Jackson, K., Spurrier, N. J., Gibson, J., Whitham, J., Williams, A. S., Dolby, R., & Kennaway, D. J. (2016). Behavioral Interventions for Infant Sleep Problems: A Randomized Controlled Trial. Pediatrics, 137(6), e20151486.
  10. A.D.A.M. Medical Encyclopedia. (2020, March 25). Separation anxiety in children.
  11. Bai, L., Whitesell, C. J., & Teti, D. M. (2020). Maternal sleep patterns and parenting quality during infants‘ first 6 months. Journal of family psychology : JFP : journal of the Division of Family Psychology of the American Psychological Association (Division 43), 34(3), 291–300.
Matthias Böhm

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

Die mobile Version verlassen