Die Besten Lebensmittel Zum Einschlafen

Die Besten Lebensmittel Zum Einschlafen | 2025

Letztes Update am: 15.11.2025 Lesedauer: 8 Min.

Schlafprobleme entstehen nicht immer nur durch Stress oder fehlende Routine. Auch deine Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Qualität deines Schlafs.

Bestimmte Lebensmittel enthalten Stoffe wie Tryptophan, Magnesium oder Melatonin, die deinen Körper auf Ruhe und Erholung vorbereiten. Wenn du abends oft wach liegst oder morgens erschöpft aufwachst, kann es helfen, deine Essgewohnheiten genauer zu betrachten.

Lebensmittel wie Milchprodukte, Nüsse oder Kirschen unterstützen deinen Schlaf auf natürliche Weise, indem sie die Bildung wichtiger Schlafhormone fördern.

So kannst du mit der richtigen Ernährung abends leichter abschalten und tiefer schlafen.

der besten Lebensmittel zum Einschlafen Cover Image

Wie Lebensmittel den Schlaf fördern

Die Besten Lebensmittel Zum Einschlafen

Was du isst, beeinflusst, wie gut du schläfst. Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Bildung von Schlafhormonen, stabilisieren den Blutzucker und fördern die Entspannung deines Nervensystems, während andere Substanzen den Schlaf stören oder verzögern können.

Zusammenhang zwischen Ernährung und Schlafqualität

Deine Ernährung beeinflusst den Schlaf-Wach-Zyklus über mehrere physiologische Prozesse. Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten helfen, die Serotonin- und Melatoninproduktion zu regulieren. Diese Hormone steuern, wann du müde wirst und wie tief du schläfst.

Ein stabiler Blutzuckerspiegel während der Nacht ist entscheidend. Wenn du abends stark zuckerhaltige oder fettreiche Mahlzeiten isst, kann dein Körper Schwierigkeiten haben, in die Ruhephase zu gelangen.

Auch die Verdauung spielt eine Rolle. Leicht verdauliche Speisen wie gedünstetes Gemüse oder Vollkornprodukte belasten den Körper weniger und fördern eine ruhigere Nacht. Studien zeigen, dass Menschen mit einer ballaststoffreichen Ernährung seltener aufwachen und längere Tiefschlafphasen erleben.

Wichtige Nährstoffe für den Schlaf

Mehrere Nährstoffe wirken direkt oder indirekt schlaffördernd:

Nährstoff Wirkung auf den Schlaf
Tryptophan / L‑Tryptophan Vorstufe von Serotonin und Melatonin
Magnesium Entspannt Muskeln und Nervensystem
Vitamin B6 Unterstützt die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin
Vitamin D Reguliert den circadianen Rhythmus
Zink & Eisen Beteiligt an Neurotransmitterbildung
Folsäure Unterstützt die Zellfunktion und Hormonbalance

Du findest diese Stoffe in Nüssen, Fisch, Vollkorn, Eiern, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse. Ein Mangel an Magnesium oder B‑Vitaminen kann zu unruhigem Schlaf oder Einschlafproblemen führen. Eine ausgewogene Ernährung versorgt dein Nervensystem mit den Bausteinen, die es für Entspannung und Regeneration benötigt.

Schlafhormon Melatonin und seine Rolle

Melatonin ist das zentrale Schlafhormon, das den Übergang von Wachheit zu Ruhe signalisiert. Dein Körper bildet es aus Serotonin, das wiederum aus Tryptophan entsteht. Eine ausreichende Zufuhr dieser Aminosäure ist daher essenziell.

Melatoninreiche Lebensmittel wie Kirschen, Walnüsse, Bananen, Hafer und Tomaten können den natürlichen Spiegel leicht erhöhen. Auch Antioxidantien aus Obst und Gemüse schützen die Zellen, die an der Hormonproduktion beteiligt sind.

Die Freisetzung von Melatonin hängt von Lichtverhältnissen und Ernährung ab. Spätes Essen oder starker Koffeinkonsum kann die Ausschüttung verzögern. Wenn du abends leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten wählst, unterstützt du die natürliche Bildung des Hormons und förderst einen gleichmäßigen Schlafrhythmus.

Die besten Lebensmittel für einen erholsamen Schlaf

Eine ausgewogene Ernährung mit bestimmten Nährstoffen kann deine Schlafqualität spürbar verbessern.

Die Besten Lebensmittel Zum Einschlafen

Besonders Lebensmittel mit Tryptophan, Magnesium, Kalzium, Omega‑3‑Fettsäuren und Melatonin unterstützen deinen Körper dabei, leichter einzuschlafen und nachts besser durchzuschlafen.

Nüsse und Samen für mehr Entspannung

Nüsse liefern wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Zink, die deine Muskeln entspannen und das Nervensystem beruhigen. Walnüsse enthalten zusätzlich eine kleine Menge Melatonin, das deinen Schlaf‑Wach‑Rhythmus unterstützt.

Auch Pistazien und Cashews sind reich an Tryptophan, einer Aminosäure, die deinen Körper in das Schlafhormon Melatonin umwandelt. Eine kleine Handvoll Nüsse am Abend kann helfen, den Serotoninspiegel zu stabilisieren.

Samen wie Kürbis‑ oder Leinsamen liefern Magnesium und gesunde Fette, die den Blutzucker stabil halten. Damit vermeidest du nächtliche Schwankungen, die dich aufwecken könnten.

Nuss- oder Samenart Wichtige Nährstoffe Wirkung auf den Schlaf
Walnüsse Melatonin, Magnesium Unterstützt Einschlafphase
Cashews Tryptophan, Zink Fördert Serotoninbildung
Kürbiskerne Magnesium, Eisen Entspannt Muskeln

Fisch und Meeresfrüchte als Schlafhelfer

Fetter Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering liefert Omega‑3‑Fettsäuren und Vitamin D, die an der Bildung von Serotonin beteiligt sind. Serotonin wirkt beruhigend und fördert die Melatoninproduktion am Abend.

Regelmäßiger Fischkonsum kann helfen, deinen natürlichen Schlafrhythmus zu stabilisieren. Studien zeigen, dass Menschen, die zwei- bis dreimal pro Woche fetten Fisch essen, oft eine bessere Schlafqualität berichten.

Auch Meeresfrüchte wie Garnelen oder Muscheln enthalten Zink und Selen, die den Hormonhaushalt ausgleichen. Kombiniere Fisch mit Vollkornreis oder gedünstetem Spinat, um zusätzlich Ballaststoffe und Magnesium aufzunehmen – beides unterstützt die nächtliche Regeneration.

Milchprodukte und Eier zur Förderung des Einschlafens

Milch und Milchprodukte wie Joghurt oder Quark enthalten Tryptophan und Kalzium, die zusammen die Bildung von Melatonin fördern. Eine Tasse warme Milch mit etwas Honig kann abends helfen, schneller zur Ruhe zu kommen.

Eier sind eine weitere gute Quelle für Tryptophan und B‑Vitamine, die dein Nervensystem stabilisieren. Besonders das Eigelb liefert zusätzlich Vitamin D, das mit dem Schlafhormonhaushalt in Verbindung steht.

Wenn du Milchprodukte nicht verträgst, kannst du auf pflanzliche Alternativen wie Hafer‑ oder Mandelmilch ausweichen. Diese enthalten ebenfalls schlaffördernde Nährstoffe und sind leicht verdaulich.

Lebensmittel Hauptnährstoffe Nutzen
Milch Tryptophan, Kalzium Unterstützt Melatoninproduktion
Eier Vitamin D, B‑Vitamine Stabilisiert Nervensystem
Joghurt Eiweiß, Magnesium Fördert Entspannung

Obstsorten mit schlaffördernder Wirkung

Einige Obstsorten liefern natürliches Melatonin oder fördern dessen Bildung. Sauerkirschen und Sauerkirschsaftenthalten messbare Mengen dieses Hormons und können die Einschlafzeit verkürzen.

Kiwis sind reich an Antioxidantien und Serotonin. Zwei Kiwis etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen können laut Studien die Schlafdauer verlängern.

Auch Cranberrys und Oliven enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die die Zellregeneration während des Schlafs unterstützen. Bananen, Pilze und Spinat liefern zusätzlich Magnesium und Kalium, die die Muskelspannung reduzieren.

Kombiniere Obst mit Vollkornprodukten oder Naturjoghurt, um den Blutzucker stabil zu halten und nächtliche Heißhungerattacken zu vermeiden. Eine kleine Portion Sauerkirsch‑Joghurt oder ein Kiwi‑Smoothie ist ein leichter, schlaffreundlicher Abend‑Snack.

Ernährungstipps bei Schlafproblemen

Eine gezielte Auswahl an Lebensmitteln kann helfen, Schlafprobleme zu mindern, den Einschlafprozess zu erleichtern und das Durchschlafen zu fördern. Bestimmte Nährstoffe wie Magnesium, Tryptophan und Vitamin B6 unterstützen die Bildung von Hormonen, die deinen Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren.

Lebensmittel zur Verbesserung der Schlafqualität

Um deine Schlafqualität zu verbessern, solltest du Lebensmittel wählen, die die Produktion von Melatonin und Serotonin anregen. Diese Stoffe fördern Entspannung und einen gleichmäßigen Schlafrhythmus.

Besonders hilfreich sind:

  • Milchprodukte wie Joghurt und Käse (Kalzium, Tryptophan)
  • Nüsse und Samen (Magnesium, gesunde Fette)
  • Fisch wie Lachs oder Thunfisch (Vitamin B6, Omega‑3‑Fettsäuren)
  • Kirschen und Bananen (natürliches Melatonin, Vitamin B6)

Eine Kombination aus komplexen Kohlenhydraten und Eiweiß, etwa Vollkornbrot mit Hüttenkäse, kann die Aufnahme von Tryptophan verbessern. Achte darauf, abends keine großen, fettreichen Mahlzeiten zu dir zu nehmen, da sie die Verdauung belasten und den Schlaf verzögern können.

Was bei Einschlafproblemen hilft

Wenn du Einschlafprobleme hast, kann die richtige Ernährung am Abend entscheidend sein. Leichte Mahlzeiten mit moderatem Kohlenhydratanteil fördern die Aufnahme von Tryptophan ins Gehirn.

Ein Beispiel für ein geeignetes Abendessen ist gedämpfter Reis mit Gemüse oder ein kleiner Haferbrei mit Banane. Diese Kombinationen stabilisieren den Blutzucker und fördern die Ausschüttung von Serotonin.

Vermeide Koffein mindestens acht Stunden vor dem Schlafengehen. Auch Alkohol kann zwar kurzfristig müde machen, stört aber die Tiefschlafphasen. Kräutertees aus Baldrian, Kamille oder Lavendel wirken beruhigend und können helfen, die Einschlafzeit zu verkürzen.

Durchschlafen und nächtliche Ruhe unterstützen

Wenn du häufig in der Nacht aufwachst, kann ein stabiler Magnesium- und Kalziumspiegel hilfreich sein. Diese Mineralstoffe unterstützen die Muskelentspannung und reduzieren nächtliche Unruhe.

Gute Quellen sind Mandeln, Haferflocken, grünes Blattgemüse und Milchprodukte. Auch eine kleine Portion Vollkorngetreide am Abend kann helfen, den Blutzucker gleichmäßig zu halten.

Achte auf regelmäßige Essenszeiten. Ein zu später Snack kann den Schlaf stören, während eine zu lange Fastenzeit vor dem Zubettgehen Hunger und Aufwachen begünstigt. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Mikronährstoffen trägt langfristig zu einem erholsameren Schlaf bei.

Lebensmittel und Gewohnheiten, die den Schlaf stören können

Einige Alltagsgewohnheiten und Nahrungsmittel beeinflussen die Schlafqualität stärker, als du vielleicht denkst. Substanzen wie Koffein, Zucker und Alkohol verändern die Schlafzyklen, während spätes oder schweres Essen die Verdauung belastet und Beschwerden wie Sodbrennen auslösen kann. Auch der Griff zu Schlaftabletten sollte gut überlegt sein, da sie zwar kurzfristig helfen, aber langfristig Risiken bergen.

Koffein und seine Auswirkungen

Koffein wirkt als Stimulans, das die Ausschüttung von Adrenalin anregt und die Müdigkeit verzögert. Es blockiert Adenosin-Rezeptoren im Gehirn, die normalerweise das Einschlafen fördern. Dadurch bleibst du länger wach und schläfst später ein.

Die Halbwertszeit von Koffein beträgt etwa 4–6 Stunden. Wenn du empfindlich reagierst, kann selbst eine Tasse Kaffee am Nachmittag deinen Schlaf beeinträchtigen. Auch Tee, Cola, Energydrinks und dunkle Schokolade enthalten Koffein.

Getränk / Produkt Koffeingehalt (ca.)
Kaffee (250 ml) 80–120 mg
Schwarzer Tee (250 ml) 40–60 mg
Cola (330 ml) 30–40 mg
Dunkle Schokolade (50 g) 20–30 mg

Um besser zu schlafen, solltest du koffeinhaltige Getränke spätestens acht Stunden vor dem Schlafengehen meiden.

Zucker und Alkohol als Schlafräuber

Zuckerhaltige Lebensmittel lassen den Blutzucker rasch ansteigen und danach stark abfallen. Diese Schwankungen können nächtliches Aufwachen und Unruhe verursachen. Besonders Süßigkeiten, Softdrinks und stark verarbeitete Snacks fördern diese Effekte.

Alkohol wirkt zunächst entspannend, stört aber später die REM-Schlafphasen. Du schläfst zwar schneller ein, wachst jedoch häufiger auf und fühlst dich am Morgen weniger erholt. Studien zeigen, dass selbst moderate Mengen Alkohol die Schlafqualität senken.

Vermeide daher Zucker und Alkohol in den letzten Stunden vor dem Zubettgehen. Wenn du abends etwas trinken möchtest, greife lieber zu Wasser oder Kräutertee.

Verdauung und Sodbrennen in der Nacht

Ein voller Magen erschwert das Einschlafen. Wenn du kurz vor dem Schlafengehen isst, arbeitet dein Verdauungssystem weiter, was den Körper aktiv hält. Besonders fettige oder scharfe Speisen erhöhen das Risiko für Sodbrennen, da Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen kann.

Typische Auslöser sind frittierte Lebensmittel, Chili, Knoblauch, Zwiebeln und Zitrusfrüchte. Auch Alkohol und Kaffee verstärken diesen Effekt.

Iss dein Abendessen idealerweise zwei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen. Wenn du spät Hunger bekommst, wähle leichte Snacks wie Bananen, Joghurt oder Haferflocken, die den Magen nicht reizen.

Alternativen zu Schlaftabletten

Schlaftabletten können kurzfristig helfen, bergen aber Risiken wie Abhängigkeit, Toleranzentwicklung und Tagesmüdigkeit. Sie beeinflussen oft die natürliche Schlafarchitektur, insbesondere die REM-Phase.

Stattdessen kannst du auf nicht-medikamentöse Strategien setzen. Dazu gehören feste Schlafenszeiten, eine ruhige Schlafumgebung und Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation. Auch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse oder Passionsblume können den Schlaf sanft unterstützen.

Wenn du regelmäßig Schlafprobleme hast, sprich mit deinem Arzt, bevor du Medikamente einnimmst. Eine gezielte Anpassung deiner Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ist oft wirksamer und sicherer.

FAQ

  • Welche Nahrungsmittel enthalten Melatonin und unterstützen damit das Einschlafen?


    Melatonin kommt in kleinen Mengen in Lebensmitteln wie Sauerkirschen, Walnüssen, Bananen, Hafer und Tomatenvor. Diese natürlichen Quellen können helfen, den körpereigenen Melatoninspiegel leicht zu erhöhen und so das Einschlafen zu erleichtern.

    Regelmäßiger Verzehr dieser Lebensmittel kann besonders nützlich sein, wenn du empfindlich auf Licht oder unregelmäßige Schlafzeiten reagierst.

  • Können bestimmte Lebensmittel die Schlafqualität verbessern?


    Lebensmittel mit Tryptophan, Magnesium und Kalzium fördern die Bildung von Serotonin und Melatonin, was zu einem ruhigeren Schlaf führen kann. Dazu gehören Milch, Nüsse, Fisch, Vollkornprodukte und Blattgemüse.

    Kohlenhydrathaltige Beilagen wie Reis oder Kartoffeln können die Aufnahme dieser Aminosäuren unterstützen und den Schlaf zusätzlich begünstigen.

  • Welche Getränke sollte man vor dem Schlafengehen vermeiden?


    Vermeide Koffein aus Kaffee, schwarzem oder grünem Tee, Cola und dunkler Schokolade mindestens acht Stunden vor dem Schlafengehen. Koffein stimuliert das Nervensystem und kann das Einschlafen verzögern.

    Auch Alkohol stört die Schlafstruktur. Er kann zwar müde machen, führt aber oft zu unruhigem Schlaf und häufigem Aufwachen in der Nacht.

  • Wie wirken sich Milchprodukte auf den Schlaf aus?


    Milchprodukte enthalten Tryptophan und Kalzium, die beide die Melatoninproduktion unterstützen. Ein Glas warme Milch vor dem Schlafengehen kann daher das Einschlafen erleichtern.

    Wenn du empfindlich auf Laktose reagierst, wähle laktosefreie Alternativen oder pflanzliche Produkte mit ähnlichem Nährstoffgehalt.

  • Inwiefern beeinflusst ein spätes Abendessen den Schlaf?


    Ein spätes, schweres Abendessen kann die Verdauung belasten und das Einschlafen erschweren. Es ist ratsam, zwei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen zu essen, damit der Körper genug Zeit zur Verdauung hat.

    Ein kleiner, leichter Snack wie Joghurt oder eine Banane kann jedoch helfen, nächtlichen Hunger zu vermeiden.

  • Welche Rolle spielt Magnesium bei der Förderung eines gesunden Schlafes?


    Magnesium unterstützt die Muskelentspannung und Nervenfunktion und kann dadurch die Schlafqualität verbessern. Gute Quellen sind Mandeln, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse.

    Ein stabiler Magnesiumspiegel kann nächtliches Aufwachen reduzieren und die Tiefschlafphasen verlängern.

lars

Lars Reimann

Schlafcoach

Lars bezeichnet sich selbst gern als Schlafenthusiast. Als Schlafcoach und Gründer von Unternehmen in der Schlafbranche teilt er gern sein Wissen und lernt täglich Neues. Er ist der Ansicht, dass das Verständnis der Wichtigkeit von gutem Schlaf für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebenserwartung die Menschen motiviert, ihren Schlaf zu priorisieren und zu verbessern. Schlaf ist ein ebenso wichtiger Teil unseres Lebens wie Ernährung und Bewegung. Mit seinen Unternehmen konnte er bereits weit mehr als 250.000 Menschen zu besserem Schlaf verhelfen.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.