Inhaltsverzeichnis
Getränke, die man vermeiden sollte, um auf Reisen gut zu schlafen
Was wir essen und trinken, kann sich positiv oder negativ auf unseren Schlaf auswirken. So gibt es eine ganze Reihe von Lebensmitteln, die dabei helfen, am Abend schneller einzuschlafen. Tryptophanreiche Kost wie Käse, Nüsse, Eier oder Hülsenfrüchte gehören dazu. Auch Fisch, Vollkornprodukte, grünes Gemüse oder Kartoffeln gelten als schlaffördernd. Dem gegenüber stehen jene Lebensmittel, die es erschweren, erholsam zu schlafen. Das sind koffeinhaltige Getränke sowie schwer verdauliche und fette Sachen wie Kohl, Pommes frites oder alles, was scharf ist. Was uns in den eigenen vier Wänden um den Schlaf bringt, das sollten wir logischerweise auch nicht auf Reisen konsumieren, denn auch unterwegs beeinflussen Getränke und Speisen unsere Schlafqualität.
Der Tomatensaft-Effekt
Wer schon mal eine längere Reise mit dem Flugzeug gemacht hat, wird es sicher schon erlebt haben: Die Flugbegleiter*innen kommen vorbei und fragen, ob man einen Tomatensaft haben möchte. Und tatsächlich lässt sich beobachten, dass das Getränk, das auf festem Boden höchstens mal als Zutat für einen Bloody Mary gekauft wird, über den Wolken reißenden Absatz findet. Eine Erklärung dafür ist, dass er in der Luft einfach besser schmeckt. Das haben Forschende vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen herausgefunden. Der Luftdruck in 10.000 Metern Höhe verändert unseren Geschmackssinn. Hinzu kommt eine geringere Luftfeuchtigkeit. Beides zusammen bewirkt, dass wir den Geschmack von Salz weniger intensiv wahrnehmen und der sonst fade und oft als muffig beschriebene Tomatensaft ordentlich gewürzt plötzlich süß und fruchtig schmeckt. Allein die Lufthansa schenkt in einem Jahr 200.600 Liter Tomatensaft an Fluggäste aus. Bei Bier sind es 223.500 Liter. Allerdings ist es nicht empfohlen, während einer Reise mit dem Flugzeug Bier und andere alkoholische Getränke zu konsumieren, da Alkohol dehydrierend wirkt und er den Körper zusätzlich belastet und müde macht.
Können Getränke auf Reisen unseren Schlaf beeinflussen?
Während einer Reise gibt es eine ganze Reihe von Getränken, auf die man besser verzichten sollte. Dazu gehören neben Kaffee und Tee auch Alkohol und Getränke mit viel Zucker oder aufputschender Wirkung wie Energy Drinks oder Cola. Besser sind stattdessen Kräutertees und Wasser.
Wie Kaffee unsere innere Uhr beeinflusst
Koffein hat großen Einfluss auf unser Schlafverhalten. In einer Studie haben US-Amerikanische Wissenschaftler*innen zum Beispiel herausgefunden, dass ein doppelter Espresso am Abend unsere innere Uhr um 40 Minuten nach hinten verschiebt, weil die Bildung des Schlafhormons Melatonin ebenfalls später eintritt. Kommt die innere Uhr aus dem Gleichgewicht, kann es sich für Betroffene anfühlen, als litten sie unter einem Jetlag. Sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind müde, haben Schlafstörungen, Verdauungsprobleme oder Stimmungsschwankungen.
Kein Kaffee im Flugzeug
Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke führen im Flugzeug aufgrund des Kabinenluftdrucks nicht nur schneller zur Dehydrierung, sie beeinflussen auch deinen Schlaf auf Reisen. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum man von Kaffee und Tee im Flugzeug besser die Finger lässt. Das Wasser an Bord vieler Airlines, mit dem der Kaffee gekocht wird, ist oft mit Bakterien verunreinigt oder voll mit Chemikalien, um eben jene Bakterien abzutöten. Ob aber Chemie oder Bakterien – beides kann Krankheiten wie Durchfall verursachen und so den Start in den Urlaub trüben.
Warum man im Flugzeug auf Alkohol verzichten sollte
Im Flugzeug bewirkt Alkohol, dass durch die trockene Luft an Bord dem Körper zusätzlich Flüssigkeit entzogen wird. Auch wirkt Alkohol in der Luft wesentlich stärker als am Boden. Insgesamt führt das zu Schlafstörungen und dazu, dass man den Jetlag stärker wahrnimmt und man sich weniger schnell an die neue Zeitzone anpassen kann.
Viel trinken hilft gegen den Jetlag
Im Flugzeug herrscht ein anderer Luftdruck, der nicht nur bewirkt, dass wir den Geschmack von Speisen weniger intensiv schmecken und gerne nachwürzen, sondern auch schneller dehydrieren. Deshalb ist es wichtig, im Flieger ausreichend Wasser (mindestens 2 Liter) zu trinken, um den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Wer auf Langstreckenflügen genug trinkt, kann außerdem dazu beitragen, die Auswirkungen des Jetlags etwas abzumildern.
Referenzen
-
- Krutil, Angelika. „Schlafstörung.“ Pflegediagnosen für die Kinder-und Jugendlichenpflege. Springer, Vienna, 2008. 10-16.
https://tinyurl.com/j8jpdc3v - Kurella, B., and A. Heitmann. „Alkohol und Schlaf.“ Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg, 1993. 35-38.
https://tinyurl.com/cxrmmeyf - Junghanns, Klaus. „Die Wirkung von Alkohol auf Schlaf und Gedächtnis.“ PTT-Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie3 (2009): 193-201.
https://tinyurl.com/f9dt372v - Prineas, Ronald J., et al. „Coffee, tea and VPB.“ Journal of chronic diseases2 (1980): 67-72.
https://tinyurl.com/42d82k9f - Spence, Charles, Charles Michel, and Barry Smith. „Airplane noise and the taste of umami.“ Flavour1 (2014): 1-4.
https://tinyurl.com/4e4ha77k - Kaiser, Jocelyn, ed. „Food and Flying.“ (2010): 927-927.
https://tinyurl.com/tp4ffwz4
- Krutil, Angelika. „Schlafstörung.“ Pflegediagnosen für die Kinder-und Jugendlichenpflege. Springer, Vienna, 2008. 10-16.
Judith Taudien
Schreiben war schon immer Judiths Ding. Deshalb führte sie ihr Weg auch schon in die verschiedensten Print- und Online-Redaktionen, wo sie über all die Themen schreibt, die sie selber interessieren: Literatur, Musik und gutes Essen. Bei Schlaf.de informiert sie Interessierte über alles, was mit dem Thema “Schlafen” zu tun hat. Und wenn sie mal nicht in die Tasten haut, ist sie garantiert auf der Suche nach neuen angesagten Restaurants, guckt Katzenvideos oder singt im wohl coolsten Chor Berlins.