 |
Zitat |
"Kein größerer Dieb als der Schlaf: Er raubt uns das halbe Leben."
Deutsches Sprichwort
|

 |
Der Online-Test zur Erstdiagnose von Schlafstörungen |
Sie leiden unter Schlafstörungen und wissen nicht, an wen Sie sich damit wenden können?
mehr Informationen zum Online-Test
|
 |
Themenspecial |
Mit Hilfe von Protrusions- schienen kann durch eine Unterkiefer- Vorverlagerung der Verschluss im Rachenbereich aufgelöst und das Schnarchen therapiert werden.
Protrusions- schienen
|
 |
Unser Buchtipp: |
Der Schlafquotient. Gute Nächte - Wache Tage
Fietze, Ingo; Herold, Thea ISBN: 3455500072
Wach ist, wer gut schläft, und das gelingt vielen nicht - aber die Kunst der täglichen Erholung kann man lernen.
Erst wenn der Schlaf zum Problem wird, machen wir uns bewusst, dass er ein fragiles Geschenk der Natur ist. Er will geachtet und gepflegt werden, und wie das geht, zeigt dieses Buch, das dem Leser hilft, seinen persönlichen Tagesrhythmus aus der neuen Perspektive der modernen Schlafforschung zu überdenken.
hier bestellen
|
 |
Ihre Anregungen |
Gestalten Sie die Plattform www.schlaf.de aktiv mit und schicken Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen oder Themenvorschläge. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular!
Kontaktformular
|
 |
Adressen |
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Schlaf- labors, Ärzten und
Selbsthilfegruppen. In unserer umfangreichen Datenbank finden Sie
außerdem die Kontakt- adressen von Verbänden und Fachgesellschaften.
Adressen
|
|
|
Wenn der Schlaf gestört ist
Für Millionen Menschen wird die Nacht regelmäßig zum Albtraum – statt die ersehnte Ruhe und Erholung zu finden, quälen sie zermürbende Schlafstörungen. Und das hat spürbare Konsequenzen für Gesundheit und Wohlbefinden. Ein dauerhafter Mangel an Schlaf kann schwerwiegende Folgen haben. Dazu eine alarmierende Zahl: 24 % der tödlichen Unfälle auf deutschen Autobahnen werden auf den Sekundenschlaf, das kurzzeitige Einnicken am Steuer, zurückgeführt. Dass ein chronisches Schlafdefizit das Risiko für körperliche und seelische Erkrankungen erhöht, ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Schlafstörungen können umgekehrt aber auch Folge einer ernsthaften Erkrankung sein. Deshalb sollte man Schlafschwierigkeiten nicht als Nebensächlichkeit abtun.
|
Beschwerden und Symptome |

|
Schlafstörungen äußern sich oft in Beschwerden, die Sie als Betroffener gar nicht unbedingt bemerken. Morgendliche Verspannungen und Müdigkeit können unter anderem auf einen gestörten Schlaf hinweisen. Typisches Symptom ist dabei auch das Schnarchen – in deutschen Schlafzimmern wahrscheinlich der häufigste Störfaktor einer erholsamen Nachtruhe.
Beschwerden und Symptome
|  |
Welche Schlaf- störungen gibt es? |

|
Ein gestörter Schlaf kann die vielfältigsten Ursachen haben. Spezialisten unterscheiden heutzutage bereits mehr als 80 verschiedene Schlafstörungen. Zu den Krankheitsbildern zählen neben der Schlaflosigkeit auch übermäßige Tagesmüdigkeit und Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus. Bei Kindern und im höheren Lebensalter spielen auch altersabhängige Faktoren eine Rolle.
Welche Schlafstörungen gibt es?
|
Untersuchung |

|
|
Die Diagnostizierung einer Schlafstörung geht in mehreren Stufen vor sich. Für Ihren Arzt gleicht sie ein wenig einem detektivischen Puzzlespiel, bei dem er wesentlich auf Ihre Mithilfe und Aufmerksamkeit angewiesen ist. Ihr Arzt muss im sogenannten Erstgespräch den Ablauf Ihres Schlafes und die möglichen Krankheitsbilder identifizieren. Um seinen Verdacht zu erhärten, wird er Ihren Schlaf ambulant oder im Schlaflabor „rekonstruieren“ und genauestens messen, was mit Ihrem Körper in der Nacht geschieht. Außerdem werden sich bei Verdacht auf körperliche Ursachen weitere internistische oder neurologische Untersuchungen anschließen. Erst anhand aller Ergebnisse können gesunder und gestörter Schlaf miteinander verglichen und verschiedene Krankheitsbilder voneinander unterschieden werden.
|
Untersuchung
Behandlung |

|
|
Je nach Ursache erfordern Schlafstörungen ganz unterschiedliche Behandlungsmaßnahmen. Bei den häufig auftretenden Ein- und Durchschlafstörungen hilft es oft schon, die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Dauerhafte Schlafprobleme lassen sich nach eingehender ärztlicher Beratung durch die Einnahme von Medikamenten, psychologische Therapien oder manchmal mit einer Operation behandeln.
|
Behandlung
Themenspecial |

|
|
|
Fragebögen und Tests |

|
|
Mit Hilfe verschiedener Fragebögen können Sie testen, ob Sie an einer Schlafstörung leiden. Außerdem können Sie Ihr persönliches Bluthochdruckrisiko bestimmen und ermitteln, welcher Chronotyp Sie sind. Mit dem Body Mass Index stellen Sie fest, ob Ihr Gewicht im normalen Bereich ist.
|
Fragebögen und Tests
Druckansicht
|
|
 |
"Daydream" (Detail) |

Zhaoming Wu
|
![]()
 |
Schlafapnoe |
Beispielfilm eines Schlafapnoe-Patienten mit Atempausen von mehr als 45 Sekunden:
|
 |
Bei jedem zehnten Schnarcher kommt es nachts zu erheblichen Sauerstoffmangel im Gehirn. |
 |
 |
Epworth Test |
Machen Sie jetzt den Check mit dem Epworth Test!
Sind Sie oft müde und schlafen in alltäglichen Situationen ein? Dann leiden Sie womöglich an einer Schlafstörung!
zum Epworth Test
|
 |
Risikofaktoren |
Ist die Gesundheit beeinträchtigt, leidet auch unsere Schlaf- qualität. Testen Sie hier weitere Risikofaktoren, die zu Schlafstörungen führen können.
testen Sie hier
|
|
|